Länderbericht 2019/1

Der neue Landesvorstand traf sich zur Klausur am 18.8.2018 in der Montessori Schule in Idstein. Frank Hilbig übernahm Coaching und Moderation.

Im Mittelpunkt stand die Thematik: „Wir – der neue Vorstand“ – Klärung unserer Motive, Ziele, Ansprüche an unsere Zusammenarbeit. Zeitliche Grenzen wurden abgesteckt.

Folgende Gemeinsamkeiten verbinden uns:

  • Wir sind begeistert von der „Einen Schule für alle“ und investieren dafür Zeit und Arbeit.

  • Wir verstehen uns als Vorstandsteam, in dem jeder für bestimmte Aufgabenfelder verantwortlich ist, jedoch ohne hierarchische Strukturen.

Zielvorstellungen für den Landesverband:

Nach einer Analyse des IST-Zustandes formulierten wir folgende Ziele:

  • beibehalten: IGS-Forum, SL-Tagung und Tagung mit Workshop Beatenberg (CH)

  • abklären: Fortbildung „Arbeiten bzw. Lehrer*in an einer IGS“ - ist das Format für Schulen von Interesse.

  • vorantreiben: Öffentlichkeitsarbeit, um die GGG in Hessen bekannter zu machen - die „jüngere Generation“ mit einbeziehen. Das Wie ist noch offen.

  • aktiv werden: Kontakte / Netzwerke knüpfen bzw. pflegen

  • einbringen: GGG Standpunktes bei z.B.: bildungspolitischen Veranstaltungen

  • aktualisieren: unser hessisches Positionspapier

Auf der kommenden SL Tagung / Mitgliederversammlung im März 2019 bieten wir Input und Austausch zum Thema "Arbeiten in multiprofessionellen Teams".

PS. Beatenberg ist weiterhin eine Reise wert!

Vom 28.09. bis zum 02.10.2019 sind wieder Kolleg*innen eingeladen, um im Institut Beatenberg in anderer Atmosphäre, unterstützt durch verschiedene Inputs, an einem Konzept für die eigene Schule zu arbeiten.

CHRISTA GRAMM

– pädagogische Herausforderungen in Zeiten der Hasspolitik

Länderbericht 2019/1
GGG-Fachtag in Stadthagen (IGS Schaumburg) und Mitgliederversammlung

Die GGG Niedersachsen veranstaltet jährlich eine Fachtagung, die vornehmlich Anstöße zur schulinternen Weiterentwicklung bieten soll. 2018 lautet der Titel“ Demokratie und Emotion – pädagogische Herausforderungen in Zeiten der Hasspolitik“.

Länderbericht Hamburg 2019/1

Mitgliederversammlung

Im Zentrum der Mitgliederversammlung im September 2018 stand die Entwicklung und Situation der Stadtteilschule im Zweisäulensystem. Drei Aspekte bestimmten die Diskussion: Wie durch Steuerung über Wohnungsbau, gute Durchmischung der Stadtteile und durch entsprechende Standortplanung für neue Schulen mehr Bildungsgerechtigkeit erreicht werden könnte, zudem die Frage der Übergänge von der Grundschule in die weiterführenden Schulen und das „Schulwechslerproblem“ (in 2018 wechselten nach Klasse sechs 905 (!) Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium in die Stadtteilschule), das sich als als zunehmend drängend erweist. Gemeinsam war man überzeugt, dass eine planvolle und mit Ressourcen ausgestattete pädagogische Weiterentwicklung der Stadtteilschulen (Stichwort: Lernendes Netzwerk der Stadtteilschulen) sinnvoll und zu fordern ist.

Der Schleswig-Holstein Newsletter informiert über aktuelle Ereignisse, die die Arbeit der Schulen des gemeinsamen Lernens in Schleswig-Holstein betreffen.

2018:

SH-Newsletter 06 SH-Newsletter 07 SH-Newsletter 08 SH-Newsletter 09