Warnung! Javascript muss aktiviert sein, damit diese Datenansicht fehlerfrei funktioniert.
DOAngebotSchuleThemamax. Teiln.
1DOCHE1Campus HebebrandstraßeSelbstreguliertes Lernen mit digitalen Lernumgebungen6
2DOHHS1Heinrich-Hertz-SchuleProjektunterricht15
3DOHHÜ1Helmuth-Hübener-StSProfilzug Anders Lernen in der digitalen Welt6
4DOJLS2Julius-Leber-SchuleHafen8
5DOJLS3Julius-Leber-SchuleModule in Klasse 9 und 10 - Projektorientiertes Lernen neben dem Bildungsplan10
6DOJLS4Julius-Leber-SchuleKESS zur Unterrichtsentwicklung15
7DOLES1Lessing STSLernen mit digitalen Medien im Projekt Volldigitalisierte Schulen10
8DOMAR5Schule MaretstraßeIndividualisiertes Lernen in der IVK-Klasse mit digitalen Medien (Klassenstufe 3/4)2
9DOMBS2Max-Brauer-SchuleIndividualisiertes Lernen als Unterrichtskonzept12
10DOMEI4StS MeiendorfSelbstregulierter Musikunterricht in den Jahrgängen 11 & 125
11DOMEI5StS MeiendorfGamifikation im Rechtschreibunterricht in Jahrgang 78
12DOPOP1StS PoppenbüttelAuf dem Weg zur Zukunft: Schulentwicklung in komplexen Kontexten6
13DOWIR1Winterhuder ReformschuleJahrgangsübergreifendes Lerngen Jg 0-410
14DOWIR2Winterhuder ReformschuleJahrgangsübergreifendes Lerngen Jg 5-710
15DOWIR3Winterhuder ReformschuleJahrgangsübergreifendes Lerngen Jg 8-1010

Warnung! Javascript muss aktiviert sein, damit diese Datenansicht fehlerfrei funktioniert.
FRAngebotSchuleThemamax. Teiln.
1FRCHE1Campus HebebrandstraßeSelbstreguliertes Lernen mit digitalen Lernumgebungen6
2FRFKW1StS FinkenwerderLesetraining im Lesetandem im Jahrgang 58
3FRGSB2STS BergedorfProjektunterricht in Jahrgang 5-76

Warnung! Javascript muss aktiviert sein, damit diese Datenansicht fehlerfrei funktioniert.
MOAngebotSchuleThemamax. Teiln.
1MOCHE1Campus HebebrandstraßeSelbstreguliertes Lernen mit digitalen Lernumgebungen6
2MOEID1StS EidelstedtOffene Lernlandschaften in der Oberstufe12
3MOEID2StS EidelstedtErprobung neuer Lernarrangements in Jahrgang 5 und 66
4MOELS1Elisabeth-Lange-SchuleHafen-Konzept10
5MOMAR1Schule MaretstraßeIndividualisiertes Lernen (mit digitalen Medien) in den Klassenstufen 4-64
6MOMBS1Max-Brauer-SchuleOffene Lehr- und Lernformen im Lernbüro und im Projektunterricht12
7MOMEI1StS MeiendorfMusikchallenge Beethoven in Jahrgang 105
8MOMEI2StS MeiendorfExperimentieren im Nawi-Unterricht5
9MOWIL1STS WilhelmsburgDigitales Lernen im selbstorganisierten, individualisierten Lernsetting8

Warnung! Javascript muss aktiviert sein, damit diese Datenansicht fehlerfrei funktioniert.
DIAngebotSchuleThemamax. Teiln.
1DICHE1Campus HebebrandstraßeSelbstreguliertes Lernen mit digitalen Lernumgebungen6
2DIEID3StS EidelstedtOffenes Lernen in Oberstufe und Jg. 912
3DIGSB1STS BergedorfProfilklassen in den Jahrgängen 8-104
4DIIES1Ida Ehre-SchuleIda Zeit - Projektunterricht in Jahrgang 5 – 710
5DILES1Lessing STSLernen mit digitalen Medien im Projekt Volldigitalisierte Schulen10
6DIMAR2Schule MaretstraßeAltersgemischtes Lernen in der Grundstufe5
7DIMAR3Schule MaretstraßeIndividualisiertes Lernen in altergemischter Klasse (Jg. 4–6)5
8DIMBS1Max-Brauer-SchuleOffene Lehr- und Lernformen im Lernbüro und im Projektunterricht12
9DIWIL1STS WilhelmsburgDigitales Lernen im selbstorganisierten, individualisierten Lernsetting6

Warnung! Javascript muss aktiviert sein, damit diese Datenansicht fehlerfrei funktioniert.
MIAngebotSchuleThemamax. Teiln.
1MIATW1StS Alter TeichwegWirksame Gestaltung von Beziehungen, Hospitation6
2MIATW2StS Alter TeichwegWirksame Gestaltung von Beziehungen Information – Reflexion - Austausch14
3MICHE2Campus HebebrandstraßeProjektlernen (Projekttag)6
4MIHHÜ1Helmuth-Hübener-StSProfilzug Anders Lernen in der digitalen Welt6
5MIKWE1Schule KirchwerderForschendes Lernen12
6MILES1Lessing STSLernen mit digitalen Medien im Projekt Volldigitalisierte Schulen10
7MIMAR2Schule MaretstraßeAltersgemischtes Lernen in der Grundstufe5
8MIMAR4Schule MaretstraßeIndividualisiertes Lernen mit digitalen Medien (Jg. 4–6)4
9MIMEI3StS MeiendorfSelbstregulierte Prüfungsvorbereitung des Jahrgangs 105

Warnung! Javascript muss aktiviert sein, damit diese Datenansicht fehlerfrei funktioniert.
DOAngebotSchuleThemamax. Teiln.
1DOCHE1Campus HebebrandstraßeSelbstreguliertes Lernen mit digitalen Lernumgebungen6
2DOHHS1Heinrich-Hertz-SchuleProjektunterricht15
3DOHHÜ1Helmuth-Hübener-StSProfilzug Anders Lernen in der digitalen Welt6
4DOJLS2Julius-Leber-SchuleHafen8
5DOJLS3Julius-Leber-SchuleModule in Klasse 9 und 10 - Projektorientiertes Lernen neben dem Bildungsplan10
6DOJLS4Julius-Leber-SchuleKESS zur Unterrichtsentwicklung15
7DOLES1Lessing STSLernen mit digitalen Medien im Projekt Volldigitalisierte Schulen10
8DOMAR5Schule MaretstraßeIndividualisiertes Lernen in der IVK-Klasse mit digitalen Medien (Klassenstufe 3/4)2
9DOMBS2Max-Brauer-SchuleIndividualisiertes Lernen als Unterrichtskonzept12
10DOMEI4StS MeiendorfSelbstregulierter Musikunterricht in den Jahrgängen 11 & 125
11DOMEI5StS MeiendorfGamifikation im Rechtschreibunterricht in Jahrgang 78
12DOPOP1StS PoppenbüttelAuf dem Weg zur Zukunft: Schulentwicklung in komplexen Kontexten6
13DOWIR1Winterhuder ReformschuleJahrgangsübergreifendes Lerngen Jg 0-410
14DOWIR2Winterhuder ReformschuleJahrgangsübergreifendes Lerngen Jg 5-710
15DOWIR3Winterhuder ReformschuleJahrgangsübergreifendes Lerngen Jg 8-1010

Warnung! Javascript muss aktiviert sein, damit diese Datenansicht fehlerfrei funktioniert.
FRAngebotSchuleThemamax. Teiln.
1FRCHE1Campus HebebrandstraßeSelbstreguliertes Lernen mit digitalen Lernumgebungen6
2FRFKW1StS FinkenwerderLesetraining im Lesetandem im Jahrgang 58
3FRGSB2STS BergedorfProjektunterricht in Jahrgang 5-76

Zukunftsfähige Lehr- und Lernkultur

Montag, 07. April, bis Freitag, 11. April 2025

Nach dem großen Erfolg der Schulbesuchstage 2024 hat sich auch der neue Vorstand dazu entschieden, im Jahr 2025 erneut Schulbesuchstage zu organisieren, diesmal mit dem Rahmenthema „Zukunftsfähige Lehr- und Lernkultur“.

Hamburger Schulen laden zum Besuch ein.

zur Veranstaltungsseite

Die Landesregierung NRW plant, bestehende PRIMUS-Schulen rechtlich abzusichern, verzichtet aber auf Neugründungen trotz deren Erfolg im Schulversuch. Diese Schulen verbinden Grund- und Sekundarstufen, fördern Bildungsgerechtigkeit und erzielen gute Leistungen – auch bei benachteiligten Schüler:innen. Kritik kommt von Bildungsexpert:innen, die das Modell als zukunftsfähig und sozial integrativ sehen. Gefordert werden mehr PRIMUS-Schulen als Chance für nachhaltige Bildung.

Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV