Newsletter 2025-05-04

Der zweite überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-05-04 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-05-04 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

Gratulation an die neue Bundesministerin für Familie und Bildung Karin Prien (PM 2025-05-02)

Presseinformation vom 02. Mai 2025:

Die GGG gratuliert Karin Prien zur Vorstellung als künftige Bundesministerin für Familie und Bildung. Damit hat der designierte Kanzler Merz eine ausgewiesene Bildungsexpertin berufen, die nicht nur auf eine langjährige Erfahrung als Schleswig-Holsteinische Bildungsministerin zurückblickt, sondern sich auch in ihrer einjährigen Amtszeit als Präsidentin der Kultusministerkonferenz profilieren konnte. In Schleswig-Holstein haben wir Frau Priens Gesprächsbereitschaft zu Anliegen der Gemeinschaftsschulen schätzen gelernt.

Bundestagsparteien nehmen Stellung (2025-05)

zum Abschnitt Bildung im Koalitionsvertrag 2025

Wir haben die im Bundestag vertretenen Parteien des demokratischen Spektrums um ein Statement zum Abschnitt Bildung im Koalitionsvertrag oder zu unserer Presseerklärung gebeten. Folgende Statements, für die wir danken, sind bei uns eingegangen:

K. Sass: Die Politik der Gesamtschulreform (2025-05)

 Eine Rezension von Karl-Heiz Heinemann

 Warum gelang es in Norwegen, flächendeckend eine zehnjährige Einheitsschule zu etablieren, während die Gesamtschule in Deutschland über den Status einer Angebotsschule zusätzlich zum fortbestehenden gegliederten Schulsystem nicht hinausgekommen ist? Katharina Sass vergleicht in ihrer historisch-politischen Arbeit den politischen Prozess um Schulreform in Norwegen mit dem in Nordrhein-Westfalen.

DIE SCHULE für alle – 2024/4

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
Eine Schule für alle und die AfD

Gespräch mit BMK-Präsidentin Simone Oldenburg (2025-04-23)

Simone Oldenburg,
Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung von Mecklenburg-Vorpommern,

ist seit Beginn dieses Jahres Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK). Ihre einjährige Amtszeit hat sie unter das Motto „Mehr Bildung ist drin. Für alle.“ gestellt. Damit trifft sie ein zentrales Anliegen unseres Verbandes. Genug Anlass für uns, Frau Oldenburg um einen Meinungsaustausch zu bitten und ihr dabei auch unsere Vorstellungen für den Weg zu einem gerechteren Bildungssystem darzustellen. Das Gespräch fand am 23.04.2025 im Rahmen einer Videokonferenz statt. In der nächsten Ausgabe unseres Verbandsmagazins, das im Juni dieses Jahres erscheinen wird, werden wir ausführlich darüber berichten.

Macht die Schulhöfe grün! (2025-04)

duh logoDie Umwelthilfe, einer unserer Kooperationspartner, hat sich an alle Bundesländer gewandt. Die GGG hat sich dem offenen Brief an die Umwelt-, Kultus- und Bauministerien angeschlossen.

Sehr geehrte Ministerinnen und Minister der Bau-, Kultus- und Umweltministerien der Länder,

unsere Schulhöfe sind Steinwüsten. Wo Kinder Schutz vor Sonne suchen, finden sie heißen Asphalt. Wo Raum für Naturerfahrung sein sollte, herrscht grauer Beton.

Zu wenig ambitioniert, vage und damit nicht ausreichend! (PM 2025-04-12)

Presseinformation zum Bildungskapitel im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD

„Wir fördern Bildungsgerechtigkeit, Leistungsfähigkeit und Inklusion“ ist die selbst gesteckte Messlatte zu Beginn des Kapitels Bildung, Forschung und Innovation. Die Erwartung eines ambitionierten, in die Zukunft weisenden Programms wird auf den folgenden Seiten jedoch nicht erfüllt.

Newsletter 2025-03-31

Der erste überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-03-31 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-03-31 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

R. Dahlhaus: Zur Lage der integrierten Schulen in den Bundesländern (2025-03)

Fachtagung

mit Referentinnen und Referenten für integrierte Schulen aus Bildungs-, Schul- und Kultusministerien verschiedener Bundesländer am 5. und 6. März 2025 in Räumen der Integrierten Gesamtschule Franzsches Feld in Braunschweig.

CDU/CSU muss das Treiben beenden (PM 2025-03)

Anfrage der CDU/CSU zur Gemein­nützigkeit von Nicht­regierungs­organi­sationen
Presseinformation der GGG vom März 2025

Die GGG begrüßt die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU vom 24. Februar 2025

DIE SCHULE für alle – 2024/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

FokusWissenschaft – FokusPraxis:
– Lehrkräftebildung
GGGaktiv:
– Interview mit Florian Fabricius
– Neu an der IGS
– ArbeiterKind.de

Traditionell am ersten Samstag im März findet der hessische Gesamtschultag statt – doch keine Regel ohne Ausnahme – erstmalig mussten wir wegen des späten Faschings auf den 22.02.2014 ausweichen. Fast 90 Teilnehmer trafen sich in der IGS Stierstadt, um das Thema Feedback in allen denkbaren Konstellationen zu durchdenken: Schüler/innen geben Lehrer/innen, Lehrer/innen geben Schulleitern, Eltern geben Lehrern und Schulleitern usw. Feedback. Damit konstruktiv umzugehen, es nicht als Kritik, sondern als Lerngelegenheit immer für beide Seiten zu betrachten, war unser Anliegen und das der Teilnehmer.

Das Forum IGS hat sich eine neue Ausrichtung gegeben. Zweimal im Jahr treffen sich hessische Schulen des gemeinsamen längeren Lernens und arbeiten miteinander. Sie werden vertreten durch je eine/n Lehrer/in pro Schule und ein Schulleitungsmitglied. In der Vergangenheit haben wir uns zur Aufgabe gemacht, von einander zu lernen, jetzt wollen wir mit einander nach vorne denken, im Sinne eines „think tanks“. Nicht im Elfenbeinturm, sondern vor Ort, in den Schulen und mit den Fachleuten, die sich das Querdenken nicht austreiben lassen wollen.

Am 31.03.14 hatte die IGS Busecker Tal eingeladen. Zum Thema „Haltung“ haben wir gearbeitet und eine pädagogische Grundhaltung für uns und unsere Schulen benannt.

Am 26.09.14 geht’s weiter. Aus den Arbeitsergebnissen vom Frühjahr soll eine Verabredung entstehen. Wir treffen uns in der IGS Nordend in Frankfurt. Jede hessische Schule des gemeinsamen längeren Lernens ist eingeladen mitzudenken. Interessensbekundungen bitte an .

Die Klausuren im Institut Beatenberg, die wir in guter Kooperation mit dem LV-Saarland seit zehn Jahren durchführen, erfreuen sich weiterhin großen Interesses. Und so manches Mal sind wir bei der Anmeldung überrascht, aus welch entlegenen Winkeln Deutschlands sich Interessent/innen melden. Da wir zwei Mal im Jahr dieses Angebot machen, beginnt nach der erfolgreichen Klausur, die wir im Februar mit 32 Teilnehmer/innen durchführten, schon wieder die neue Vorbereitung. Im Herbst fahren wir nun zum 20. Mal in die Schweiz, die Anmelderunde läuft seit Anfang Mai.

Wie erklären wir uns das ungebrochene Interesse? Natürlich ist die anregende Umgebung mit den bekannten Bergen Eiger, Mönch und Jungfrau im Berner Oberland ein echter Hingucker. Doch wann kann eine Lehrerin, ein Lehrer über drei Tage am Stück an einem aktuellen Problem arbeiten? Stets ist doch so viel zu tun, dass einem keine Zeit zum Nachdenken bleibt. Da oben auf dem Berg geht das und die Ergebnisse sind durchweg stark und so manches Mal verblüffend kreativ. Dass andere auch ihre Probleme bearbeiten und manches Mal sogar ganz ähnliche, ist ebenso anregend wie die vielen informellen Gespräche in den Pausen, beim Essen oder am Abend. Und solange das bundesweite Interesse so groß ist, werden wir diese besondere Form der Fortbildung anbieten. Wer sich noch für den Termin 27.09.-01.10.2014 anmelden will, sollte sich schnell unter tun.

Hans-Peter Kirsten-Schmidt