B. Edelstein: Das GGG-Positions­papier (2025-11)

Ein Kommentar auf der Mitglieder­versammlung 2025

"Zunächst einmal möchte ich betonen, dass es mich sehr freut, dass die GGG ein solches Papier vorlegt und damit die Vision der 'Einen Schule für alle' wieder offensiv auf die Agena hebt. ...

P. Ehrich, U. Reinartz: John Hattie zum Deutschen Schulsystem (DSfa 2025/4)

und zum Lernen mit Künstlicher Intelligenz

Eine fundierte Kritik am Deutschen Schulsystem und ein Ausblick auf erweiterte Lern­möglichkeiten und Anforderungen mit KI.

BY: So muss Schule – Fachtagung (2026-04-24/25)

So muss Schule! 720x180Wir wollen weiter mit ALLEN, die es betrifft – Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften, Politiker*innen usw. – über die längst fällige Transformation von Schule nachdenken und nach Wegen suchen, die Gemeinschaftsschule als Meilenstein auf diesem Weg in Bayern als zusätzliche Schulart zu etablieren.

Info und Voranmeldung

DIE SCHULE für alle – 2025/4

GGG MagazinDS245 U1 504x401

ImFokusSchuleImFokus:
Lernen in der digitalen Welt
GGGaktiv:
– Otto-Herz-Symposium
– Hauptausschuss und Mitglieder­versammlung
– GGG-Positionspapier
EinblickPolitik:
John Hattie zum deutschen Schulsystem

SchuleImFokus – Digitalität (DSfa 2025/4)

Die folgenden Artikel aus Die Schule für alle  Heft 2025/4 sind Beiträge der Rubrik "SchuleImFokus". Hier berichten Schulen, wie sie mit den digitalen Herausforderungen umgehen.

imFokus – Digitalität (DSfa 2025/4)

Digitalisierung – Chancen und Risiken

Die folgenden Artikel aus Die Schule für alle  Heft 2025/4 sind Beiträge der Rubrik "imFokus". Der liegt auf der Frage, wie mit Begabungen umgehen. Dabei ist der Begriff der Begabung schillernd, aus der Vergangenheit eher statisch gesehen, fast genetisch bedingt. Dabei setzt sich immer mehr die Sichtweise durch, dass jedes Kind, jeder Jugendliche Stärken hat, die es zu finden und zu entwickeln gilt.

(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

DIE SCHULE für alle – 2025/3

GGG Berlin SpezialDS232 titel 410x336

Einblick – Überblick:
Schulen konkret – Berliner "GemSen"
Rückblick – Ausblick:
Die Anfänge – Höhen und Tiefen – ... und weiter ?!

J. Muuß-Merholz: KI – Der neue große Verstärker (DSfa 2025/4)

„KI“ steht in der Schule für „Krise der Identität“

Digitalisierung und KI als Chance, Schule und Lernen grundsätzlich neu zu denken und zu gestalten

O. A. Burow: Schule der Zukunft in Zeiten der KI (DSfa 2025/4)

Sieben Handlungsoptionen für mehr Bildungsgerechtigkeit

Digitalisierung – eine Chance zur Erweiterung des schulischen ­Möglichkeitsraums

Wenn die am wenigsten Begüns­tigten die größten Nachteile haben (2025 efa-10)

efa 9 410x252schraegWarum unser Schulsystem strukturell ungerechter wird

Eine für Alle – Heft 10 (2025)

Allein durch die gymnasiale Auslese, durch den Erhalt – und mancherorts sogar Ausbau – des Förderschulsystems sowie die ungleichen schulformspezifischen Rahmenbedingungen wird die menschenrechtliche Verpflichtung zur Transformation des bestehenden selektiven in ein inklusives Schulsystem unterlaufen. Marcel Helbig liefert gute Argumente und Begründungen für eine (neue) Schulstrukturdebatte, die nicht allein die Einzelschule, sondern das System in den Fokus nimmt.

F. Nuxoll: KI – Prozess oder Produkt? (DSfa 2025/4)

Warum KI die Pädagogik vor eine Grundsatzentscheidung stellt

KI braucht klassische Kompetenzen und eine andere Lernkultur

GGG-Newsletter 2025-11-01

nl 410x216Der sechste überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen: GGG-Newsletter 2025-11-01 im Browser
oder ihn als pdf herunterladen: GGG-Newsletter 2025-11-01 als pdf

Und hier können Sie den GGG-Newsletter abonnieren .

GGG-Newsletter 2025-10-05

nl 410x216Der fünfte überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen: GGG-Newsletter 2025-10-05 im Browser
oder ihn als pdf herunterladen: GGG-Newsletter 2025-10-05 als pdf

Und hier können Sie den GGG-Newsletter abonnieren .

Die Zeit ist reif: (PM 2025-09-28)

Die gemeinsame Schule für alle muss kommen!

Presse­information der GGG vom 2025-09-28
Die Mitglieder­versammlung der GGG verabschiedet ein Positionspapier zur Weiter­entwicklung der Schulen des gemeinsamen Lernens

Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in einer dramatischen Krise. Unsere Gesellschaft driftet mehr und mehr auseinander. Bundesregierung und Landesregierungen versuchen mit einem Flickenteppich von Maßnahmen gegenzusteuern. „Die Zeit ist reif für eine grundlegende Reform unseres Schulsystems“, fordert Dieter Zielinski, der Vorsitzende der GGG. Mit dieser Forderung steht die GGG nicht allein da. 

DIE SCHULE für alle – 2025/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
Die Schule für alle – als guter Ort
GGGaktiv:
– Dachau
– Treffen mit der BMK-Präsidentin
– Verbandsdiskussion über Positionspapier
– Position zum Koalitionsvertrag

Länderbericht Hamburg 2022-05

Barbara Riekmann

Der Landesverband Hamburg hat den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung zum Anlass genommen, die bildungspolitischen Sprecher:innen der Hamburger Bürgerschaftsfraktionen nach ihrer Einschätzung hierzu zu befragen. Alle standen Rede und Antwort für ein halbstündiges Interview und gaben anschließend live und in Farbe gerne auch ein persönliches, filmisch dokumentiertes Statement ab. Im Zentrum der Interviews stand die Frage, wie langfristig Kinderarmut bekämpft und mehr Bildungsgerechtigkeit hergestellt werden könnte. Gefragt wurde zudem, wie Schule in Zeiten von Corona und danach gestaltet werden sollte. Wir waren überrascht, wie hoch der Grad der Übereinstimmung bei aller erwarteten Unterschiedlichkeit war. Wer mehr wissen möchte, kann die Zusammenfassungen der Interviews und die Statements auf unserer Homepage lesen.

Im November 2021 hat die neu eingerichtete AG Lernkultur interessierte Kolleg:innen zur ersten „didaktischen Feuerstelle“ eingeladen. In einer Zeit, in der die „pädagogische“ Diskussion fast ausschließlich um Lernrückstände und Verhaltensveränderungen von Schüler:innen kreist, will die AG einen Kontrapunkt setzen und dazu anregen, gemeinsam über sinnstiftenden Unterricht nachzudenken und damit auf die herausfordernden aktuellen Situationen gute pädagogische Antworten zu finden. Jede Feuerstelle findet online im Umfang von 1,5 Stunden statt; ein niedrigschwelliges Format, an dem sich viele Menschen beteiligen können. Die erste Feuerstelle fragte nach der Bildungshaltigkeit von Inhalten und erarbeitete sehr praktisch anhand eines konkreten Themas („Der Wald“) hierfür lernrelevante Auswahlkriterien. Der Aspekt für die zweite Feuerstelle soll die Frage guter und aktivierender Einstiege sein.

Aus aktuellem Anlass hat der Landesvorstand im Februar 2022 ein Ad-hoc-Forum zum Thema „Außergewöhnliche Antworten auf außergewöhnliche Umstände“ durchgeführt. Im Vordergrund stand die Frage der Umsetzung des 34-Millionen-Förderpaketes, mit dem die Folgen der Pandemie abgeschwächt werden sollen. Insbesondere die Tatsache, dass ein erheblicher Teil des Geldes, 26 Millionen, für zusätzliche Angebote in den Ferien und für Förderkurse nach dem Unterricht eingesetzt werden soll, führte zu deutlicher Kritik. An dem Forum beteiligten sich mehr als vorher auch Eltern und Schüler:innen. Sie fordern, dass die Förderangebote nicht additiv sein, sondern in den Unterricht integriert werden sollen. Zudem wurde von den Eltern hervorgehoben, dass auch Geld für Unternehmungen in die Hand genommen werden soll, die in der Pandemie vernachlässigt wurden: für Chöre, Orchester, Klassenreisen, Projekte usw.

Die Sprecher:innen der Schulleiterinnen-Vereinigung der GGG in Hamburg haben parallel dazu in einer Presseerklärung gefordert, dass die Unterstützungsmaßnahmen insbesondere für Schüler:innen mit psychischen und sozialen Beeinträchtigungen in integrierten Lerngruppen in den Schulen stattfinden sollen; dies sollte durchschnittlich mit je einer halben Stelle Schulpsychologie und einer halben Stelle Sozialpädagogik ausgestattet sein. Bisher ist geplant, dass 8 Mio. des Paketes für die Einstellung von Schulpsychologen verwendet werden sollen, diese Stellen aber nicht an die Schulen, sondern an die regionalen Bildungs- und Beratungszentren angebunden sein sollen.
Vermutlich wird jedoch insbesondere in den Großstädten die Frage der schulischen Versorgung der geflüchteten Kinder aus der Ukraine in den kommenden Monaten das alles beherrschende Thema sein. Die Schulbehörde hat Anfang März ein 10-köpfiges Krisenteam gebildet, das die Wege zur Bewältigung dieser gewaltigen humanitären Aufgabe ebnen soll.

ALLE LÄNDERBERICHTE DSFA 2021/4