Newsletter 2025-05-04

Der zweite überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-05-04 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-05-04 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

Gratulation an die neue Bundesministerin für Familie und Bildung Karin Prien (PM 2025-05-02)

Presseinformation vom 02. Mai 2025:

Die GGG gratuliert Karin Prien zur Vorstellung als künftige Bundesministerin für Familie und Bildung. Damit hat der designierte Kanzler Merz eine ausgewiesene Bildungsexpertin berufen, die nicht nur auf eine langjährige Erfahrung als Schleswig-Holsteinische Bildungsministerin zurückblickt, sondern sich auch in ihrer einjährigen Amtszeit als Präsidentin der Kultusministerkonferenz profilieren konnte. In Schleswig-Holstein haben wir Frau Priens Gesprächsbereitschaft zu Anliegen der Gemeinschaftsschulen schätzen gelernt.

Bundestagsparteien nehmen Stellung (2025-05)

zum Abschnitt Bildung im Koalitionsvertrag 2025

Wir haben die im Bundestag vertretenen Parteien des demokratischen Spektrums um ein Statement zum Abschnitt Bildung im Koalitionsvertrag oder zu unserer Presseerklärung gebeten. Folgende Statements, für die wir danken, sind bei uns eingegangen:

K. Sass: Die Politik der Gesamtschulreform (2025-05)

 Eine Rezension von Karl-Heiz Heinemann

 Warum gelang es in Norwegen, flächendeckend eine zehnjährige Einheitsschule zu etablieren, während die Gesamtschule in Deutschland über den Status einer Angebotsschule zusätzlich zum fortbestehenden gegliederten Schulsystem nicht hinausgekommen ist? Katharina Sass vergleicht in ihrer historisch-politischen Arbeit den politischen Prozess um Schulreform in Norwegen mit dem in Nordrhein-Westfalen.

DIE SCHULE für alle – 2024/4

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
Eine Schule für alle und die AfD

Gespräch mit BMK-Präsidentin Simone Oldenburg (2025-04-23)

Simone Oldenburg,
Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung von Mecklenburg-Vorpommern,

ist seit Beginn dieses Jahres Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK). Ihre einjährige Amtszeit hat sie unter das Motto „Mehr Bildung ist drin. Für alle.“ gestellt. Damit trifft sie ein zentrales Anliegen unseres Verbandes. Genug Anlass für uns, Frau Oldenburg um einen Meinungsaustausch zu bitten und ihr dabei auch unsere Vorstellungen für den Weg zu einem gerechteren Bildungssystem darzustellen. Das Gespräch fand am 23.04.2025 im Rahmen einer Videokonferenz statt. In der nächsten Ausgabe unseres Verbandsmagazins, das im Juni dieses Jahres erscheinen wird, werden wir ausführlich darüber berichten.

Macht die Schulhöfe grün! (2025-04)

duh logoDie Umwelthilfe, einer unserer Kooperationspartner, hat sich an alle Bundesländer gewandt. Die GGG hat sich dem offenen Brief an die Umwelt-, Kultus- und Bauministerien angeschlossen.

Sehr geehrte Ministerinnen und Minister der Bau-, Kultus- und Umweltministerien der Länder,

unsere Schulhöfe sind Steinwüsten. Wo Kinder Schutz vor Sonne suchen, finden sie heißen Asphalt. Wo Raum für Naturerfahrung sein sollte, herrscht grauer Beton.

Zu wenig ambitioniert, vage und damit nicht ausreichend! (PM 2025-04-12)

Presseinformation zum Bildungskapitel im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD

„Wir fördern Bildungsgerechtigkeit, Leistungsfähigkeit und Inklusion“ ist die selbst gesteckte Messlatte zu Beginn des Kapitels Bildung, Forschung und Innovation. Die Erwartung eines ambitionierten, in die Zukunft weisenden Programms wird auf den folgenden Seiten jedoch nicht erfüllt.

Newsletter 2025-03-31

Der erste überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-03-31 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-03-31 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

R. Dahlhaus: Zur Lage der integrierten Schulen in den Bundesländern (2025-03)

Fachtagung

mit Referentinnen und Referenten für integrierte Schulen aus Bildungs-, Schul- und Kultusministerien verschiedener Bundesländer am 5. und 6. März 2025 in Räumen der Integrierten Gesamtschule Franzsches Feld in Braunschweig.

CDU/CSU muss das Treiben beenden (PM 2025-03)

Anfrage der CDU/CSU zur Gemein­nützigkeit von Nicht­regierungs­organi­sationen
Presseinformation der GGG vom März 2025

Die GGG begrüßt die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU vom 24. Februar 2025

DIE SCHULE für alle – 2024/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

FokusWissenschaft – FokusPraxis:
– Lehrkräftebildung
GGGaktiv:
– Interview mit Florian Fabricius
– Neu an der IGS
– ArbeiterKind.de

Presse­mitteilung 2022-07-21:
Wie Heinz-Peter Meidinger die gravierenden Probleme unseres selektiven Schulsystems weichzeichnet

Am 17. Juli 2022 erschien in den Lübecker Nachrichten unter dem Titel „Die meisten fallen ja nicht ins Nichts“ ein Interview mit dem Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes Heinz-Peter Meidinger. Der Deutsche Lehrerverband ist eine Dachorganisation verschiedener Lehrerverbände, deren Ziel der Erhalt und die Weiterentwicklung eines vielfältig gegliederten selektiven Schulsystems ist. Unter dem Deckmantel des Schulexperten verkündet Meidinger seine scheinbar fachlich begründeten Botschaften. In Wirklichkeit sind diese ideologisch gefärbt und interessengeleitet.

(Weiter mit Klick auf den Titel)

DOWNLOAD PM VOM 21.7.2022

Zum Interview:

Auf die Frage wie oft es vorkäme, dass Schülerinnen und Schüler überhaupt keinen schulischen Abschluss erhielten, antwortet er: „Das trifft auf etwa 4 Prozent eines Jahrganges zu. Bei Kindern mit Migrationshintergrund ist die Quote allerdings dreimal so hoch.“ Damit nennt Meidinger eine geschönte Zahl, die den aktuellen Angaben aus dem Bildungsbericht 2022 nicht entspricht. Nach diesem haben bundesweit 5,9% der Schülerinnen und Schüler aus allgemeinbildenden und beruflichen Schulen im Jahr 2020 die Schule ohne Abschluss verlassen. Für Schleswig-Holstein liegt dieser Wert bei 8,2%, also ca. doppelt so hoch wie von Meidinger angegeben.

Wenig Empathie bringt er für diejenigen auf, die im selektiven System versagen, indem er beschwichtigend feststellt, dass die meisten ja nicht ins Nichts fielen, sondern einen Abschluss erreichten bzw. diesen später nachholen könnten. Er verkennt, dass jeder schulische Misserfolg Ängste und Narben hinterlässt. Für die davon Betroffenen geht es um Lebenschancen und gesellschaftliche Teilhabe.

Die Ursachen für das Versagen liegen nach Meidingers Auffassung im Wesentlichen außerhalb der Schule in Persönlichkeitsmerkmalen der Schülerinnen und Schüler bzw. in deren sozialem Umfeld. U.a. äußert er dazu: „Es gibt Kinder, die aus Verhältnissen stammen, in denen schulische Bildung keine Bedeutung hat. Ihnen fehlen Unterstützung und Motivation.“  Eine Antwort darauf, wie diesen Jugendlichen schulisch geholfen werden könnte und müsste, gibt er nicht. Die soziale Schieflage unseres Bildungssystems und die dadurch verursachte Bildungsungerechtigkeit verschweigt er vollständig. Ebenso ignoriert er den Auftrag an die Schulen und die für unser Bildungssystem Verantwortlichen, jeder Schülerin, jedem Schüler einen bestmöglichen Bildungsabschluss zu ermöglichen.  

Weniger Probleme sieht Meidinger in der Oberstufe. Als Argument führt er an, dass die Quote derjenigen, die durch das Abitur fallen, bei unter einem Prozent liegt. Er sagt aber nicht, dass auf dem Weg zum Abitur die Durchgangswahrscheinlichkeit lediglich bei 89% liegt. D.h., dass 11% der an Gymnasien zu Beginn des 5. Schuljahres aufgenommenen Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur scheitern, indem sie sitzenbleiben, abgeschult werden oder vorzeitig die Schule verlassen. Meidinger verschweigt auch, dass die immer wieder propagierte Durchlässigkeit in unserem Schulsystem in der Regel ein Fahrstuhl nach unten ist.

Wenn er sich dann noch nahezu darüber beklagt, dass die Quote der Sitzenbleiber in den vergangenen zwei Jahren stark zurückgegangen sei, offenbart dies sein Verständnis unseres Schulsystems. Nicht fördern und fordern, sondern auslesen und sortieren sind die Prämissen. Auch hier geht er wieder einmal nicht auf die Folgen ein, indem er die neben den schon oben angesprochenen persönlichen Belastungen auch die durch eine solche Praxis verursachten Kosten außer Betracht lässt.

Anlass des Gespräches der Lübecker Nachrichten mit Karl-Heinz Meidinger war die Zeugnisausgabe vor den Sommerferien und die damit ggf. für einzelne Schüler*innen verbundenen persönlichen  Katastrophen, sitzenzubleiben, das Abitur nicht zu schaffen oder sogar die Schule verlassen zu müssen. Zumindest in Schleswig-Holstein hätte ihm einfallen sollen, dass es mit den Gemeinschaftsschulen Schulen gibt, an denen sitzenbleiben aus pädagogischen Gründen nicht vorgesehen ist. Aber das passt offensichtlich nicht in sein Konzept.

Herr Meidinger spricht nicht für die gesamte deutsche Lehrerschaft und schon gar nicht für alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern.

Dieter Zielinski

Für den Bundesvorstand

Dortmund, den 21.7.2022

 

Verantwortlich: Dieter Zielinski, Bundesvorsitzender der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule, Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V., 24147 Dortmund, Huckarder Str. 12, ,Tel. 0231/58694727, https://www.ggg-web.de