HE: Beatenberg 2024 – Bericht
Personalisiertes Lernen in heterogenen Gruppen als Chance für Inklusion
Tagung mit Workshops
Freitag, 11.10., im Montessori-Zentrum Angell in Freiburg bis bis Montag, 14.10.2024, in Beatenberg
Institut Beatenberg
Waldeggstr. 195
CH-3803 Beatenberg
+41 (0)33 841 81 81
Karte WEBSITE Institut Beatenberg
Mit einem Besuch des Montessori-Zentrums Angell in Freiburg startete unser auch diesmal wieder sehr erfolgreicher Besuch im Institut Beatenberg im Berner Oberland. Lesen den Bericht über die Exkursion.
Vollständiger Artikel durch Titelklick!
Zur VeranstaltungsseiteZwei Berliner Gemeinschaftsschulen sind Preisträger (2024/10)
Wir gratulieren zum Deutschen Schulpreis.
DIE SCHULE für alle – 2024/3
GGG Spezial
Schule kann anders!
Bundeskongress in Dresden
Was bleibt – Eindrücke
Was war – Berichte
Was folgt – Impulse
Aktion 1000 grüne Schulhöfe (2024-09)
Die GGG unterstützt die Aktion 1000 grüne Schulhöfe der Deutschen Umwelthilfe.
Informiert euch und macht mit. Ein naturnaher Schulhof ist im Interesse aller.
Wehren wir uns – unsere demokratische Gesellschaft ist gefährdet! (PM 2024-09)
Pressemitteilung 2024-09-22:
Eine Stellungnahme der GGG zu den Wahlergebnissen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg
Mit großer Sorge blicken die Mitglieder des GGG-Hauptausschusses, der vom 20.09. bis zum 22.09.2024 in Bad Sassendorf getagt hat, auf die Landtagswahlergebnisse in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Die in den ersten beiden Ländern als gesichert rechtsextrem, in Brandenburg als Verdachtsfall eingeschätzte AfD hat Wahlergebnisse erzielt, die ihr weiteren politischen Einfluss ermöglichen. Schon jetzt hat die AfD über ihre parlamentarische Präsenz erheblichen Einfluss auf die politische Debatte, sollte sie an der Regierung beteiligt werden, wäre sie in der Lage, ihre grundgesetzwidrigen, dem Menschenrecht widersprechenden Vorstellungen auch im Bildungsbereich umzusetzen.
Vollständiger Artikel durch Titelklick!
DIE SCHULE für alle – 2024/2
GGG Magazin
FokusWissenschaft – FokusPraxis:
– Lehrkräftebildung
GGGaktiv:
– Interview mit Florian Fabricius
– Neu an der IGS
– ArbeiterKind.de
D. Zielinski: Schule muss anders – Ein Fazit zum Bundesbildungsbericht (DSfa 2024/3)
Ja, Schule kann anders. Dass Schule auch anders muss, belegt der Bundesbildungsbericht 2024 mehr als deutlich.
Am 17. Juni dieses Jahres wurde der von einer unabhängigen wissenschaftlichen Autor*innengruppe verfasste Bericht „Bildung in Deutschland 2024“1. veröffentlicht. Der seit 2006 herausgegebene Bildungsbericht informiert alle zwei Jahre über den aktuellen Stand und die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems.
Dieter Zielinski
Schule muss anders – Ein Fazit zum Bundesbildungsbericht 2024
Schule muss anders – Quellen
D. Zielinski u. a.: Initiativen 'Eine Schule für alle' (DSfa 2024/3)
Für die Schulen des gemeinsamen Lernens machen sich neben der GGG weitere Vereine und Bündnisse stark. Einige, mit denen wir kooperieren, stellen sich vor.
In vielen Bundesländern existieren zivilgesellschaftliche, regionale Initiativen und Vereine, die sich für die gemeinsame Schule für alle stark machen. Auf dem Bundeskongress in Dresden trafen sich einige dieser Initiativen; die GGG hatte eingeladen. Verabredet wurde eine Fortsetzung des Austausches.
Dieter Zielinski u. a.
Initiativen „Eine Schule für alle“ –
NRW-Bündnis Eine Schule für alle,
Eine Schule für ALLE in Bayern e. V.,
Verein für Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg e. V.,
Länger gemeinsam lernen – Gemeinschaftsschule in Sachsen e.V.
DIE SCHULE für alle – 2024/1
GGG NRW Spezial
Unsere Wurzeln:
– Geschichte der Gesamtschule – Von 1969 bis heute
– 50 Jahre Gesamtschule NRW
im Fokus:
Schulstruktur – Inklusion – Bildungsfinanzierung
Schulprojekte:
– Herbert Grillo Gesamtschule – Comenius-Gesamtschule
– Gesamtschule Recklinghausen Suderwich
U. Reinartz: Der neue Hattie – spannend wie ein Krimi (DSfa 2024/3)
Eine Rezension
Der Lernerfolg hängt an den Lehrenden und die Lernenden sind die Experten ihrer Lernprozesse.
Es erscheint einigermaßen verwegen, eine knappe Rezension über ein Buch von 390 Seiten zu schreiben, voll gespickt mit kompakten Forschungsergebnissen und deren hochkomplexen Erläuterungen und Schlussfolgerungen. Das schwergewichtige Buch überhaupt in die Hand zu nehmen und die Lektüre zu beginnen, scheint eine Herausforderung selbst für den geneigten Leser / die geneigte Leserin zu sein. Spätestens ab S. 37 jedoch – so erging es jedenfalls der Rezensentin – mag man es vor lauter Spannung und Gepacktsein von den Ergebnissen, dem erläuternden Stil und der grundlegenden positiven Perspektive auf den Lernenden nicht mehr aus der Hand legen.
Ursula Reinartz
Der neue Hattie – spannend wie ein Krimi
A. Schleicher: Lehrkräfte für das 21. Jahrhundert (DSfa 2024/2)
– Ein Plädoyer für Kooperation und Eigenverantwortung
Gute Beziehungen zu den Lernenden, Teamarbeit im Kollegium – das schafft Zufriedenheit im Lehrerberuf.
P. Ehrich, C. Lohmann HE: Inklusive Bildung im Refendariat (DSfa 2024/2)
Herausforderungen und Chancen – Praxisbericht aus einer Frankfurter integrierten Gesamtschule
Laura Hentschke beleuchtet, wie gut die zweite Phase der Lehrkräfteausbildung auf die Inklusion an einer Integrierten Gesamtschule in Frankfurt vorbereitet.
Peter Ehrich, Christa Lohmann
im Gespräch mit Laura Henschke
Inklusive Bildung im Referendariat – Praxisbericht aus einer Frankfurter integrierten Gesamtschule
Das Märchen von der inklusion (2024 efa-9)
– am Beispiel des Landes Bayern
Eine für Alle – Heft 9 (2024)
So war und ist Inklusion nicht gemeint
In dieser Ausgabe unserer Schriftenreihe lesen Sie einen Beitrag zur Inklusion in Bayern. Sie fragen sich jetzt vielleicht, inwiefern Sie das Schulsystem Bayerns interessieren sollte? Die Bedenken hatten wir auch. Wir haben den Beitrag aufgenommen, weil Hans Wocken darin die Ziele und entsprechende Strategien im Detail entlarvt, mit denen in Bayern unter dem Schild „Inklusion“ inklusive Bildung in der Realität verhindert wird.
Dieser Menüpunkt ist reserviert für die systematische Auflistung von Schulen des gemeinsamen Lernens nach gleichen inhaltlichen Kriterien für alle Bundesländer. Das ist ein komplexeres Vorhaben. Vor Ende 2018 ist nicht mit ersten Ergebnissen zu rechnen.
Bis dahin werden vorhandene Listen in jeweiliger landesspezifischer Zusammenstellung veröffentlicht.
Schulen
Mit dem Diskurs wollen wir ein Forum bieten für die Diskussion um
- das gemeinsame Lernen
- in der einen gemeinsamen Schule für alle.
Sie finden Beiträge und Hinweise von Einzelpersonen und Institutionen, die Ziele der GGG betreffen. Die Beiträge können, müssen jedoch nicht die Verbandsmeinung oder die Beschlusslage der GGG-Gremien wiedergeben. Selbstverständlich sind hier auch Verbandsbeschlüsse dokumentiert. Es lohnt übrigens, bei aktuellen Diskussionen nach älteren Stellungnahmen zum gleichen Thema zu schauen. Es hat auch schon früher kluge Köpfe gegeben und man muss ja das Rad nicht unbedingt zum 27. Mal erfinden.
Mit dem Diskurs wollen wir ein Forum bieten für die Diskussion um
- das gemeinsame Lernen
- in der einen gemeinsamen Schule für alle.
Sie finden Beiträge und Hinweise von Einzelpersonen und Institutionen, die Ziele der GGG betreffen. Die Beiträge können, müssen jedoch nicht die Verbandsmeinung oder die Beschlusslage der GGG-Gremien wiedergeben. Selbstverständlich sind hier auch Verbandsbeschlüsse dokumentiert. Es lohnt übrigens, bei aktuellen Diskussionen nach älteren Stellungnahmen zum gleichen Thema zu schauen. Es hat auch schon früher kluge Köpfe gegeben und man muss ja das Rad nicht unbedingt zum 27. Mal erfinden.
Außer dem bildungpolitischen und dem pädagogischen (Schule: Leben-Lernen-Lehren) Schwerpunkt geben wir hier auch auch Hinweise auf Rechtvorschriften aus Bund und Ländern.
Das Material ist recht umfangreich - und wird noch umfangreicher: Wir werden auch viele Dokumente aus der Vergangenheit zugänglich machen. Hier sind wir übrigens auch auf Ihre Mitarbeit angewiesen und dankbar für Hinweise. Um das Material zugänglich zu machen, haben wir es verschlagwortet und die folgenden Seiten sind Auswahlen nach einigen dieser Schlagworte. Wir arbeiten an einem für unsere Zwecke noch treffsicheren Suchverfahren. Sofern Dokumente aus den GGG-Landesverbänden auf den Landesseiten dieser Website abgelegt sind, sind sie in die Liste mitaufgenommen worden. Die Beiträge sind nach dem Entstehungszeitpunkt sortiert, die aktuellsten zuerst.
Brandenburg
Im Februar 2016 organisierte die GGG-BB ein Treffen mit allen schulischen Verbänden Brandenburgs, ministeriellen Vertreter/innen und bildungspolitischen Sprecher/innen der Landtagsfraktionen. Das Lehrerbildungsgesetz sieht ab 2018 eine Verkürzung des Vorbereitungsdienstes auf 12 Monate vor. Alle Verbände forderten vom Bildungsministerium, den bisherigen 18-monatigen Vorbereitungsdienst beizubehalten.
Lehramtskandidat/innen, die aus anderen Bundesländern kommen, haben mitunter keine ausreichende Praxiserfahrung (wie z.B. das Praxissemester). Nach dem neuen Ausbildungskonzept sollen sich außerdem die Hauptseminarleiter/innen ganz und die Fachseminarleiter/innen zum Teil aus den Schulen zurückziehen.Die Verbände kritisierten, dass damit die Ausbildung der Referendar/innen und Quereinsteiger/innen den Schulen zusätzlich alsprimäre Aufgabe übertragen wird. Abschließende Entscheidungen sind noch nicht gefallen.
Die GGG fokussiert für die Zusammenarbeit mit der Schulaufsicht und dem Bildungsministerium folgende Schwerpunkte:
- Die Schulaufsicht müsste Standards für die Zusammenarbeit mit den Schulleitungen definieren und auf wertschätzenden Umgang mit Schulleiter/innen und auf einen funktionalen Umgang mit Elternbeschwerden achten.
- Es fehlt Transparenz über die zur Verfügung stehenden Fortbildungsgelder für die Gesamtschulen.
- Umfang der Anrechnungsstunden für besondere Aufgaben der Kolleg/innen muss erhöht werden, da es in Brandenburg weder Funktionsstellen für Fachbereichsleiter/innen oder Fachleiter/innen gibt noch Beförderungsmöglichkeiten außerhalb der Funktionsstellen der Schulleitung.
- Funktionsstellen für Fachbereichsleitungen und Fachleitungen müssen zur Verfügung gestellt werden, um den neuen Rahmenlehrplan zu implementieren.
- Umfang der Anrechnungsstunden für die Schulleitung muss erhöht werden, da immer mehr Verwaltungsvorgänge auf die Schulleitungen übertragen werden (z.B. Schulfahrtenbudget, Vertretungsbudget etc.).
- Gesamtschulen im Aufbau müssen stärker unterstützt werden.
- Die Stundenzuweisungen für den gemeinsamen Unterricht müssen im Rahmen einer erfolgreichen Inklusion unbedingt erhöht werden.
- Ganztag und Inklusion erfordern, die ministerielle Raumplanungsempfehlung von 2003 zu ändern, da bisher keine Räume für das temporär begrenzte separate Lernen von inklusiven Schüler/innen in kleineren Lerngruppen vorgesehen sind, ebenso gibt es keinen Platz für Ganztagsprojekte, Arbeitsgemeinschaften etc.; um die Lernstruktur und Lernkultur in der Sek. I erfolgreich zu verändern, werden personelle und räumliche Ressourcen benötigt.
Die GGG-BB hält an ihrer Position fest, dass die Gesamtschule eine Schule für alle ist. Hierfür ist eine funktionale Mischung der Schüler/innen aller Bildungsgangempfehlungen bei der Aufnahme erforderlich. Es gibt sehr hohe Anmeldezahlen von Schüler/innen mit dem Elternwunsch Allgemeine Hochschulreife (AHR). Für die Aufnahme von Schüler/innen fordern wir eine Quote von bis zu 50% AHR-Schüler/innen im Auswahlverfahren. Perspektivisch sollen die differenzierten Begabungen aller Kinder durch Profilierungsmöglichkeiten in der Schullandschaft und in den Schulen mehr gefördert werden.
Die Eingliederungsverordnung ist wegen der Integration von Flüchtlingskindern dringend zu überarbeiten: Die Bildungsgangempfehlung muss beim Schulbesuch geflüchteter Schüler/innen deutlich differenzierter und flexibler angewendet werden. Gesamtschulen (es gibt in Brandenburg nur 22 - inklusive der privaten GeS, aber fast 80 Gymnasien und 120 Oberschulen) sind mit Schüleranmeldungen extrem ausgelastet. Sie haben kaum noch Kapazitäten, Geflüchtete aufzunehmen. Die entstandenen Engpässe führen zu einer Verlagerung auf die Oberschulen. Die Gymnasien integrieren wegen ihrer Aufnahmevoraussetzungen fast keine geflüchteten Schüler/innen. Probeunterricht müsste eventuell verändert und die Zugangsvoraussetzungen spezifiziert werden. Hier sehen wir dringenden ministeriellen Handlungsbedarf.
Karen Pölk
In diesem Menüpunkt haben wir alles zusammen gefasst, was das Arbeiten mit und in der GGG erleichtern soll:
GGG - Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule -
Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V.
GGG-Bundesgeschäftsstelle
Huckarder Str. 12
44147 Dortmund
Fon: +49 (0) 231 58694727
Fax: +49 (0) 231 147942
E-Mail: geschaeftsstelle(at)ggg-web.de
Als gemeinnützig anerkannt:
FA Dortmund 314/5704/7198
Freistellungsbescheid vom 19.07.2023
Bankverbindung: Dortmund
BLZ: 440 501 99 - Kontonummer: 1143794
IBAN: DE41 4405 0199 0001 1437 94 - BIC: DORTDE33XXX
Das Ziel der GGG ist es, das auslesende Schulsystem in Deutschland zu überwinden. Wir wollen
eine gemeinsame Schule
für alle Kinder und Jugendlichen.
Der Kampf um die gemeinsame Schule für alle währt mittlerweile über 200 Jahre. 1919 wurde die damals einheitlich für die ganze Republik geforderte Schule für die Demokratie nur im Bereich der Grundschule durchgesetzt. Das in Deutschland noch immer vorhandene selektierende Schulsystem entspricht vordemokratischen, ständischen Vorstellungen des 19. Jahrhunderts. Bei fast allen europäischen Nachbarn wurde ein solches System unterschiedlich wertiger Schulen auch für das Jugendalter schon vor etlichen Jahrzehnten erfolgreich umgewandelt zu einer Schule, die alle Kinder und Jugendlichen besuchen. So ermöglichen sie jedem die erfolgreiche Entwicklung seiner Fähigkeiten und Interessen, deutlich weniger abhängig von der Herkunft. Auch in Deutschland sind viele Menschen, Schulen und andere Institutionen dem Ziel der einen gemeinsamen Schule für alle verbunden. Ihnen bietet die GGG als
Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens
eine Vernetzungs-Plattform und vertritt diese Idee in der politischen Auseinandersetzung.
Dabei streiten wir uns nicht über den „richtigen“ Namen: Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Sekundar-, Stadtteil-, Oberschule oder anders. Wichtig ist die verbindende Zielsetzung der einen gemeinsamen Schule für alle, die jedem Kind, jedem Jugendlichen die optimale Entwicklung seiner personalen, sozialen und fachlichen Kompetenzen ermöglicht. In diesem Sinne sind uns alle förderlichen Ideen und Realisierungen willkommen, ob es reformpädagogische Ansätze sind, sie sich am Einheitsschulgedanken orientieren, sich auf die polytechnische Oberschule beziehen, der (klassischen) Gesamtschule verbunden sind oder sich der neueren Namen wie Gemeinschaftsschule bedienen.
Die GGG setzt sich ein,
I. für eine Schule für alle:
Ziel ist, dass alle Kinder und Jugendlichen eine gemeinsame Schule für alle – eine Schule der Inklusion – bis zum Ende ihrer allgemeinen Schulpflicht besuchen und das tradierte gegliederte Schulsystem auch in Deutschland überwunden wird.
II. für eine Schule der Menschenrechte:
Ziel ist, dass Menschen- und Kinderrechte insbesondere auf Bildung für jedes Kind und jede(n) Jugendliche(n) eingelöst werden.
III. für eine Schule der Chancengleichheit
Ziel ist, dass jedes Kind und jede(r) Jugendliche gleiche Bildungschancen und insbesondere ungehinderten Zugang zu jeder Form schulischer Bildung hat.
IV. für eine Schule der optimalen individuellen Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung:
Ziel ist, dass jedes Kind und jede(r) Jugendliche in der Schule die Anerkennung und Unterstützung erhält, die das Erreichen eines bestmöglichen Bildungsstandes und Schulabschlusses gewährleistet.
V. für eine Schule der Demokratie:
Ziel ist, dass alle Kinder und Jugendlichen eine der demokratischen Gesellschaft angemessene Schule besuchen. Sie muss demokratiestiftend, also eine gemeinsame Schule für alle sein, in der Demokratie gelebt und gelernt wird.
Um diese Ziele zu erreichen setzt sich die GGG ein für eine Bildungspolitik, die den Übergang von einem gegliederten Schulsystem zu einem integrierten und inklusiven Schulsystem konsequent verfolgt, unterstützt alle Bemühungen und Schritte, die Schule für alle zu befördern, neue derartige Schulen einzurichten und ihre Zusammenarbeit zu fördern. Sie unterstützt bestehende Schulen des gegliederten Systems bei ihrer Umwandlung.
I. Die GGG unterstützt alle Bemühungen und Schritte, die Schule für alle zu befördern, neue derartige Schulen einzurichten und ihre Zusammenarbeit zu fördern.
II Die GGG unterstützt bestehende Schulen des gegliederten Systems bei ihrer Umwandlung.
III. Die GGG vertritt die Interessen der bereits bestehenden Schulen für alle in der Öffentlichkeit.
IV. Die GGG fördert und versachlicht die öffentliche Diskussion um die Schule für alle u.a. durch eigene Publikationen und Veranstaltungen.
V. Die GGG macht die an Schule Beteiligten mit Theorie und Praxis der Schule für alle vertraut und trägt zur Bildung von Lehrkräften und anderen pädagogisch Tätigen u.a. durch eigene Aktivitäten und Veranstaltungen bei.
VI. Die GGG arbeitet zusammen mit Parlamenten, Regierungen, Verwaltungen, Schulträgern, Parteien, Verbänden, Gewerkschaften und Initiativen, berät und unterstützt sie bei Gründung, Aufbau und Organisation von Schulen für alle.
VII. Die GGG unterstützt Forschung und Lehre in allen Fragen, die die Schule für alle betreffen.>
(Auszug aus § 1 der Satzung)
In den Beiträgen unter GGG-POSITIONEN, insbesondere in der Grundsatzposition von 2015 und in der Satzung finden Sie mehr.
H1 Heading
View general elements of the style typography in the template, although please do visit the various pages in the demo to discover a fuller set of what is available with this template.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vestibulum at sem ut ipsum vestibulum euismod. Mauris et massa porta leo facilisis feugiat. Suspendisse id neque a sem facilisis blandit. Aliquam sem leo, commodo ut, rutrum auctor, iaculis nec, eros.
button button-2 button button-3
H2 Heading
Nullam eget neque. Nullam imperdiet venenatis ligula. Integer a leo. Nunc consectetur. Maecenas sem. Proin vulputate, massa vel volutpat laoreet, purus erat pretium ligula, eget varius arcu nibh sed libero. Fusce ante. Nullam interdum aliquet metus. Ut ultrices vestibulum tellus. Praesent quis erat.
H3 Heading
In erat. Pellentesque erat. Mauris vehicula vestibulum justo. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Nulla pulvinar est. Integer urna. Pellentesque pulvinar dui a magna. Nulla facilisi.
<p class="alert alert-error"></p>
button button-red button button-3 button-red
Praesent id dolor non erat viverra volutpat. Fusce tellus libero, luctus adipiscing, tincidunt vel, egestas vitae, eros. Vestibulum mollis, est id rhoncus volutpat, dolor velit tincidunt neque, vitae pellentesque ante sem eu nisl.
Donec facilisis, magna eget elementum pellentesque, augue arcu aliquet eros, eget convallis mauris ante quis magna.
button button-grey button button-grey button-large
Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Aenean et libero. Nam aliquam. Quisque vitae tortor id neque dignissim laoreet.
H4 Heading
Mauris lobortis. Aliquam lacinia purus. Pellentesque magna. Mauris euismod metus nec tortor. Phasellus elementum, quam a <code></code>
imperdiet, ligula felis faucibus enim, eu malesuada nunc felis sed turpis. Morbi convallis luctus tortor. Integer bibendum lacinia velit. Suspendisse mi lorem, porttitor ut, interdum et, lobortis a, lectus.
<p class="alert alert-success"></p>
Duis eu ante. Integer at sapien. Praesent sed nisl tempor est pulvinar tristique. Maecenas non lorem quis mi laoreet adipiscing.
<blockquote> <p><cite title=""></cite></small> </blockquote>
Someone famous Source Title
H5 Heading
Vestibulum mollis, est id rhoncus volutpat, dolor velit tincidunt neque, vitae pellentesque ante sem eu nisl. Donec facilisis, magna eget elementum pellentesque.
<p class="alert alert-info"></p>
button button-blue button button-blue button-xlarge
Donec facilisis, magna eget elementum pellentesque, augue arcu aliquet eros, eget convallis mauris ante quis magna.
<p>Sample text here…</p>
button button-grey button-small button button-grey button-xsmall
H6 Heading
Nam id turpis sit amet neque cursus luctus. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Quisque id tortor. In vitae sapien. Nunc quis tellus.
<p class="alert alert-warning"></p>
button button-orange - FontAwesome button button-orange button-medium