Länder
Ulrich Thünken
Referatsleiter Gesamtschule im Schulministerium NRW im Ruhestand
Digital gestütztes Lernen als Herausforderung für die Schulentwicklung, Ergebnisse zweier Fallstudien
AG-Beschreibung
Titel/Thema |
Digital gestütztes Lernen als Herausforderung für die Schulentwicklung, Ergebnisse zweier Fallstudien |
Name/Funktion, Schule/Institution |
Ulrich Thünken Referatsleiter Gesamtschule im Schulministerium NRW im Ruhestand |
Erfahrungshintergrund |
Fallstudien im Jahre 2019 in zwei Schulen, die DgL schon länger praktizieren bzw. gerade bei der Einführung sind. |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
In diesem Workshop sollen die Ergebnisse aus zwei Fallstudien vorgestellt werden. In den Schulen wurde je an 6 Tagen Unterricht besucht, Gespräche mit allen Akteuren der Schulgemeinde geführt und der bisherige Entwicklungsprozess zum DgL rekonstruiert. In beiden Schulen wurde der Planungsprozess für die Zukunft begleitet. Aus den Ergebnissen ergeben sich Hinweise zur Leistung von DgL, zu den Grenzen und den Bedingungen, unter denen die Einführung von DgL gelingen kann. Gesamtschulen, die auf dem Wege sind, können daraus Anregungen gewinnen. |
- ggg-nw
Anne Fallner-Ahrens; Didaktische Leitung mit MINT-Schwerpunkt
Von-Zumbusch-Gesamtschule Herzebrock-Clarholz
Übergangsmanagement von der Grundschule zur Gesamtschule
MINT-Workshops für GrundschülerInnen – das erste Kennenlernen eines MINT-Fachraumes mit adäquaten Experimenten zu verschiedenen ausgewählten MINT-Themen.
AG-Beschreibung
Titel/Thema |
Übergangsmanagement von der Grundschule zur Gesamtschule |
Name/Funktion, Schule/Institution |
Anne Fallner-Ahrens; Didaktische Leitung mit MINT-Schwerpunkt Von-Zumbusch-Gesamtschule Herzebrock-Clarholz |
Erfahrungshintergrund |
·Mitwirkung beim Aufbau der Gesamtschule Schulleitungsmitglied Leiterin des biochemischen zdi-Labors an der Von-Zumbusch-Gesamtschule Siegel: MINT-freundliche Schule |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
Als einzige weiterführende Schule am Ort hat die Gesamtschule mit MINT-Schwerpunkt seit ihrer Gründung vor 9 Jahren die 3 Grundschulen der Kommune zu Workshops an die Schule eingeladen. Ziel dieser Workshops ist es, den Sachkundeunterricht der Grundschulen mit naturwissenschaftlichen Fachthemen zu ergänzen und „Aha“-Erlebnisse sowie eine gewisse Begeisterung bzgl. der Naturwissenschaften bei den SchülerInnen hervorzurufen. Die SchülerInnen sollen einen Fachraum kennenlernen und die ersten Schülerversuche zu Fachthemen kennenlernen. Angeleitet werden sie dabei von SchülerInnen der Gesamtschule aus dem 7. und 8. Jahrgang. Dieses Projekt wird von der Bürgerstiftung der Kommune finanziell unterstützt. |
- ggg-nw
Bernhard Manemann-Kallabis, Schulleiter; Nicole Schlüter-Franke, Abteilungsleiterin Gesamtschule Gescher
„Das ist unsere Schule!“: Initiierung und Steuerung von Identifikationsprozessen in einer Schule
AG-Beschreibung
Titel/Thema |
„Das ist unsere Schule!“: Initiierung und Steuerung von Identifikationsprozessen in einer Schule |
Name/Funktion, Schule/Institution |
Bernhard Manemann-Kallabis, Schulleiter; Nicole Schlüter-Franke, Abteilungsleiterin Gesamtschule Gescher
|
Erfahrungshintergrund |
Die Referenten sind Mitglieder des Gründungsteams der Gesamtschule Gescher und arbeiten in verschiedenen Netzwerken mit. |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
Wer kennt das nicht? Trotz guter Arbeit des Kollegiums und guter Lernergebnisse kämpfen viele Gesamtschulen jedes Schuljahr ihren Überlebenskampf. Dies wird besonders beim bangen Blick auf die jährlichen Anmeldezahlen deutlich. Der Workshop möchte an konkreten Beispielen aus dem Entwicklungsprozess der Gesamtschule Gescher einen Austausch über Erfahrungen, guten Ideen und Ansätzen bieten. |
- ggg-nw
Daniela Liebing, Koordinatorin Schulentwicklung
Viola Müller, Didaktische Leiterin
Gesamtschule Bockmühle, Essen
Wie Schule neu gedacht werden kann – über Raum und Zeit und neue Lernstrukturen,
Individuelles Arbeiten in heterogenen Gruppen in der Selbstlernzeit mit Lernjobs, Lernplanern, Kompetenzrastern und Lernbüros
AG-Beschreibung
Titel/Thema |
Wie Schule neu gedacht werden kann – über Raum und Zeit und neue Lernstrukturen, |
Name/Funktion, Schule/Institution |
Daniela Liebing, Koordinatorin Schulentwicklung Viola Müller, Didaktische Leiterin Gesamtschule Bockmühle, Essen |
Erfahrungshintergrund |
Mitentwicklung des neuen pädagogischen Konzeptes an der GEB
|
Inhalt, Kurzbeschreibung |
In diesem Workshop wird der Weg der Gesamtschule Bockmühle bis hin zum aktuellen pädagogischen Konzept mit Selbstlernzeiten vorgestellt. Wir präsentieren die einzelnen Bausteine unseres Arbeitens (Selbstlernzeiten, Lernbüros, Lernplaner, Kompetenzraster, Lernjobs), ihre Hintergründe, Entstehung und Weiterentwicklung in einem ständig fortlaufenden Prozess. |
- Michael Fink
Dagmar Danne, Didaktische Leiterin
Schüler*innen der Schule
Lernbüros an der Gesamtschule Höhscheid
AG-Beschreibung
Titel/Thema |
Lernbüros an der Gesamtschule Höhscheid |
Name/Funktion, Schule/Institution |
Dagmar Danne, Didaktische Leiterin Schüler*innen der Schule |
Erfahrungshintergrund |
Schulentwicklungsberaterin der Bez. Reg. D´dorf |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
Seit Schulgründung 2014 findet Unterricht in den Lernarrangements Lernbüro, Werkstätten und PANG (epochales Projektlernen) statt. Um speziell mit der Vielfalt der Schüler*innen umgehen zu können, lernen sie an der GE Höhscheid in D/ E/ M in Lernbüros. Dabei sind geeignete Materialien mit zielführenden Aufgabenstellungen und eine Begleitung mit Lerncoaching essentielle Bestandteile. Im Workshop geht es um die Unterrichts- bzw. Personalentwicklung dorthin und/ oder die Einführung der Schüler*innen in das offene Lernformat. Phasen der Konzeptpräsentationen wechseln mit Diskussionen und Transfergesprächen in Ihren schulischen Alltag ab. |
- Michael Fink