Länder
Bernhard Manemann-Kallabis, Schulleiter; Nicole Schlüter-Franke, Abteilungsleiterin Gesamtschule Gescher
Selbstgesteuertes Lernen: Die Entwicklung eines durchgängigen Lernkonzeptes in der Sekundarstufe I und II
AG-Beschreibung
Name/Funktion, Schule/Institution |
Bernhard Manemann-Kallabis, Schulleiter; Nicole Schlüter-Franke, Abteilungsleiterin Gesamtschule Gescher |
Erfahrungshintergrund
|
Die Referenten sind Mitglieder des Gründungsteams der Gesamtschule Gescher und arbeiten in verschiedenen Netzwerken mit. |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
Die Gesamtschule Gescher ist eine Schule im nordwestlichen Münsterland, die 2013 gegründet wurde. Als vierzügige Schule werden hier ca. 720 Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 5 – 12 unterrichtet. Grundlage der Unterrichtsarbeit ist das selbstgesteuerte Lernen. Ausgehend von einem ganzheitlichen Lernbegriff sind die Grundelemente der SegeL- Unterricht, die Lernbüroarbeit in den Jahrgängen 8-12 und das Projekt „Herausforderungen“. Ziel des Workshops ist es, den Prozess der Schulentwicklung und wesentliche Elemente des schulischen Konzeptes vorzustellen. Anschließend sollen gemeinsam Möglichkeiten dieses Konzeptes diskutiert und Elemente für Veränderungsprozesse erarbeitet werden. |
- ggg-nw
Jens Farwick, Mathilde Anneke Gesamtschule Münster
Fachlernzeiten inklusive Forder- und Förderangeboten
AG-Beschreibung
Name/Funktion, Schule/Institution |
Jens Farwick |
Erfahrungshintergrund
|
Wir sind eine Gesamtschule im Aufbau und arbeiten seit über 2 Jahren erfolgreich mit dem Konzept der Fachlernzeiten. |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
Lernzeiten sind ein wichtiger Teil des Unterrichts der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Wir legen Wert auf intensives Üben und nachhaltiges Lernen. In den Lernzeiten üben die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von differenzierten Lernplänen die Inhalte, die sie vorher in den Fachstunden erklärt bekommen und erarbeitet haben. Dabei werden sie von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern eng begleitet und unterstützt. Pro Woche gibt es je zwei Lernzeitstunden Deutsch, Mathematik und Englisch, darüber hinaus haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit eine weitere Lernzeit in Deutsch, Englisch oder Mathematik zu wählen. Im Rahmen der Lernzeiten bieten wir zum einen begabten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in Deutsch, Mathematik oder Englisch an herausfordernden Projekten teilzunehmen, zum anderen Schülerinnen und Schülern mit Lernnachteilen zusätzliche individuelle Unterstützung an. |
- ggg-nw
Ulli Thöne, Didaktische Leiterin, Gesamtschule Münster Mitte
Lernbüros in der Oberstufe
AG-Beschreibung
Name/Funktion, Schule/Institution |
Ulli Thöne, Didaktische Leiterin Gesamtschule Münster Mitte Münster |
Erfahrungshintergrund
|
- Mitwirkung beim Aufbau von zwei Gesamtschulen - Netzwerkberaterin in Zukunftsschulen NRW - Schulentwicklungsberaterin |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
In diesem Workshop soll das Konzept des eigenverantwortlichen Lernens und Arbeitens in der S II in Form von Lernbüros in allen Fächern an der Gesamtschule Münster Mitte vorgestellt werden. Der Schwerpunkt liegt auf den Themenfeldern: Aufbau und verschiedene Aufgabenformate in den Lernplänen, Organisation der Fach- und Lernbürostunden auch im Hinblick auf Floaten sowie Unterrichtsvorbereitung in Team. |
- ggg-nw
Leoni Braun & Verena Fröse (Ganztagskoordinatorin)
Leitung Arbeitskreis „Auf hoher See“
Das Lernzeitkonzept für Deutsch, Mathe und Englisch der Gertrud- Koch- Gesamtschule:, Troisdorf
„Auf hoher See“ - Unser Konzept des selbstständigen Lernens;
Teamarbeit, Selbständigkeit, Inklusion
AG-Beschreibung
Name/Funktion, Schule/Institution |
Leoni Braun & Verena Fröse (Ganztagskoordinatorin) |
Erfahrungshintergrund
|
· Entwicklung und Implementierung des Konzeptes · Planung des Ganztags an der GKGE |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
In diesem Workshop soll unser Konzept des selbstständigen Lernens vorgestellt werden. |
- ggg-nw
Johannes Bellebaum, Lehrer
Gesamtschule Ückendorf, Gelsenkirchen
(Erklär-) Videos erstellen (My Simple Show)
Lehrer oder/und Schüler*inen erstellen Videos
AG-Beschreibung
Name/Funktion, Schule/Institution |
Johannes Bellebaum, Lehrer Gesamtschule Ückendorf, Gelsenkirchen |
Erfahrungshintergrund
|
· Leitung der Roboter-AG seit drei Jahren · Langjährige IT-Erfahrung · Klassen- & FaKo-Leitung im Bereich der Internationalen Vorbereitungsklassen |
Inhalt, Kurzbeschreibung |
Im Workshop lernen die Teilnehmer die für Schulen kostenlose Plattform „My Simple Show“ kennen. Damit können Erklärvideos erstellt werden, ohne tatsächlich Filme drehen zu müssen. Das Programm nutzt Texte oder Power Point-Präsentationen als Basis und erstellt auf dieser Grundlage kurze Filmclips, in denen Schlüsselwörter mit passenden Clip Arts unterlegt werden.
Die Bedienung ist einfach genug, dass SchülerInnen in der Sek I & II damit in kurzer Zeit selbst Videos erstellen können. Ebenso kann man damit selbst Unterrichtseinstiege erstellen. Im ersten Teil des Workshops werden die Möglichkeiten der Plattform anhand eines praktischen Projekts vorgestellt; nach der Mittagspause kann jede/r Teilnehmer/in mit Unterstützung ein eigenes Video erstellen. Es ist kein Vorwissen über das grundsätzliche Bedienen eines Computers hinaus notwendig. |
- ggg-nw