Newsletter 2025-05-04

Der zweite überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-05-04 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-05-04 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

Gratulation an die neue Bundesministerin für Familie und Bildung Karin Prien (PM 2025-05-02)

Presseinformation vom 02. Mai 2025:

Die GGG gratuliert Karin Prien zur Vorstellung als künftige Bundesministerin für Familie und Bildung. Damit hat der designierte Kanzler Merz eine ausgewiesene Bildungsexpertin berufen, die nicht nur auf eine langjährige Erfahrung als Schleswig-Holsteinische Bildungsministerin zurückblickt, sondern sich auch in ihrer einjährigen Amtszeit als Präsidentin der Kultusministerkonferenz profilieren konnte. In Schleswig-Holstein haben wir Frau Priens Gesprächsbereitschaft zu Anliegen der Gemeinschaftsschulen schätzen gelernt.

Bundestagsparteien nehmen Stellung (2025-05)

zum Abschnitt Bildung im Koalitionsvertrag 2025

Wir haben die im Bundestag vertretenen Parteien des demokratischen Spektrums um ein Statement zum Abschnitt Bildung im Koalitionsvertrag oder zu unserer Presseerklärung gebeten. Folgende Statements, für die wir danken, sind bei uns eingegangen:

K. Sass: Die Politik der Gesamtschulreform (2025-05)

 Eine Rezension von Karl-Heiz Heinemann

 Warum gelang es in Norwegen, flächendeckend eine zehnjährige Einheitsschule zu etablieren, während die Gesamtschule in Deutschland über den Status einer Angebotsschule zusätzlich zum fortbestehenden gegliederten Schulsystem nicht hinausgekommen ist? Katharina Sass vergleicht in ihrer historisch-politischen Arbeit den politischen Prozess um Schulreform in Norwegen mit dem in Nordrhein-Westfalen.

DIE SCHULE für alle – 2024/4

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
Eine Schule für alle und die AfD

Gespräch mit BMK-Präsidentin Simone Oldenburg (2025-04-23)

Simone Oldenburg,
Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung von Mecklenburg-Vorpommern,

ist seit Beginn dieses Jahres Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK). Ihre einjährige Amtszeit hat sie unter das Motto „Mehr Bildung ist drin. Für alle.“ gestellt. Damit trifft sie ein zentrales Anliegen unseres Verbandes. Genug Anlass für uns, Frau Oldenburg um einen Meinungsaustausch zu bitten und ihr dabei auch unsere Vorstellungen für den Weg zu einem gerechteren Bildungssystem darzustellen. Das Gespräch fand am 23.04.2025 im Rahmen einer Videokonferenz statt. In der nächsten Ausgabe unseres Verbandsmagazins, das im Juni dieses Jahres erscheinen wird, werden wir ausführlich darüber berichten.

Macht die Schulhöfe grün! (2025-04)

duh logoDie Umwelthilfe, einer unserer Kooperationspartner, hat sich an alle Bundesländer gewandt. Die GGG hat sich dem offenen Brief an die Umwelt-, Kultus- und Bauministerien angeschlossen.

Sehr geehrte Ministerinnen und Minister der Bau-, Kultus- und Umweltministerien der Länder,

unsere Schulhöfe sind Steinwüsten. Wo Kinder Schutz vor Sonne suchen, finden sie heißen Asphalt. Wo Raum für Naturerfahrung sein sollte, herrscht grauer Beton.

Zu wenig ambitioniert, vage und damit nicht ausreichend! (PM 2025-04-12)

Presseinformation zum Bildungskapitel im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD

„Wir fördern Bildungsgerechtigkeit, Leistungsfähigkeit und Inklusion“ ist die selbst gesteckte Messlatte zu Beginn des Kapitels Bildung, Forschung und Innovation. Die Erwartung eines ambitionierten, in die Zukunft weisenden Programms wird auf den folgenden Seiten jedoch nicht erfüllt.

Newsletter 2025-03-31

Der erste überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-03-31 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-03-31 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

R. Dahlhaus: Zur Lage der integrierten Schulen in den Bundesländern (2025-03)

Fachtagung

mit Referentinnen und Referenten für integrierte Schulen aus Bildungs-, Schul- und Kultusministerien verschiedener Bundesländer am 5. und 6. März 2025 in Räumen der Integrierten Gesamtschule Franzsches Feld in Braunschweig.

CDU/CSU muss das Treiben beenden (PM 2025-03)

Anfrage der CDU/CSU zur Gemein­nützigkeit von Nicht­regierungs­organi­sationen
Presseinformation der GGG vom März 2025

Die GGG begrüßt die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU vom 24. Februar 2025

DIE SCHULE für alle – 2024/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

FokusWissenschaft – FokusPraxis:
– Lehrkräftebildung
GGGaktiv:
– Interview mit Florian Fabricius
– Neu an der IGS
– ArbeiterKind.de

Eine Schule für alle - für alle ein Gewinn!berger feld

Donnerstag, 04. April 2019

Gesamtschule Berger Feld
Adenauerallee 110
45891 Gelsenkirchen

Karte

Arbeitsgruppen

Beachten Sie bitte, dass Sie außer der Erstwahl einer Arbeitsgruppe noch eine Zweit- und Drittwahl bei der Anmeldung angeben sollen und notieren Sie sich vor der Anmeldung die Nummern Ihrer Arbeitsgruppen, die Sie besuchen wollen.

Sie können sich alle Arbeitsgruppenbeschreibungen herunterladen.

In der folgenden Tabelle können Sie für Erläuterungen auf die Nr. der Arbeitsgruppe klicken!

AG-Nr. Moderation Thema
1 Von-Zumbusch-Gesamtschule, Herzebrock-Clarholz Übergangsmanagement von der Grundschule zur Gesamtschule - MINT-Workshops für GrundschülerInnen
2 SchülerInnen Gesamtschule Aachen vier, Aachen Individualisierung von Lernprozessen und Lernen im Leben als Antwort auf Heterogenität – das Beispiel der 4. Aachener Gesamtschule
3 Gesamtschule Münster Mitte, Münster Arbeiten mit Lernbüros in der Oberstufe als Instrument individueller Förderung mit dem BLick auf den Einsaz von iPads
4 Mathilde Anneke Gesamtschule, Münster Fachlernzeiten inklusive Forder- und Förderangeboten
5 Janusz Korczak-Gesamtschule, Gütersloh „Von der Begabtenförderung zur Begabungsförderung“
Individuelle Förderung und breit angelegte Begabungsförderung am Beispiel der Janusz Korczak-Gesamtschule Gütersloh
6 Janusz-Korczak-Gesamtschule, Bottrop Ein Weg zum individuellen Lernen – Das Individualisierungs-konzept der Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
(Schüleraktivierendes Lernen – Teamorientierung (SaLTo))
7 Janusz Korczak-Gesamtschule, Gütersloh Nachhaltige Planung (individualisierenden) Unterrichts in Jahrgangsfachteams
8 Mathilde Anneke Gesamtschule, Münster Inklusives Lernen und Arbeiten an einer Gesamtschule – sonderpädagogischer Auftrag für alle Beteiligten
9 Gesamtschule Wulfen, Wulfen Inklusion 2020 – Perspektiven einer inklusiven Praxis
Von integrativen Lerngruppen zur klassenübergreifenden Inklusion
10 Prismaschule Langenfeld, Gesamtschule, Langerfeld Umsetzung von Classroom-Management in der inklusiven Prismaschule 
11 Institut für Körperorientierte Pädagogik Ruhe im Karton - Effiziente Gesundheits-Tools für Lehrkräfte
12 Willy-Brandt-Schule Gesamtschule,  Mülheim Konzentriert läuft´s wie geschmiert! – Wie man Konzentration mit Spaß erlernt
13 Von-Zumbusch-Gesamtschule, Herzebrock-Clarholz Entwicklung eines pädagogischen Handlungsleitfadens zum Umgang mit herausforderndem Verhalten
14 Sekundarschule Rheinhausen, Rheinhausen Aus der Not eine Tugend machen? 
15 4. Gesamtschule Aachen, Aachen „Neues Lernen“ - Das Projekt Herausforderung, eine großartige Möglichkeit
16 Gesamtschule Berger Feld, Gelsenkirchen Social-Skill-Training und Kooperative Lernformen im GU- Unterricht – Ein praktischer Erfahrungsbericht
17 Gesamtschule Barmen, Wuppertal Komplexität Ganztag
Impulse zum Gelingen eines erfolgreichen Ganztages
18 Gesamtschule Erle, Erle Interaktive Whiteboards - Neue Medien ohne viel Vorbereitung und Vorkenntnisse
19 Wolfhelmschule Olfen – Gesamtschule der Städte Olfen und Datteln Individualisiertes Lernen im digitalen Zeitalter
Arbeiten mit Laptops und iPads
20 Willy-Brandt-Schule, Gesamtschule, Mülheim Online-Tools für den Unterricht
21 Gesamtschule Haspe, Hagen Wirksam unterrichten mit Concept Maps und Co
22 Gesamtschule Borbeck, Essen Bessere Erfolge in Mathematik: Gemeinsam Lernen im Unterricht bei aufgehobener äußerer Differenzierung: Beispiele aus dem Mathematikunterricht der JG 7 und 8
23 Gesamtschule Münster Mitte, Münster Verankerung des Konzeptes zur Leistungsbewertung in heterogenen Gruppen im pädagogischen Gesamtkonzept der Gesamtschule Münster Mitte
24 Adolf Bartz, Referent für die Schulleitungsfortbildung NRW, danach Schulleiter des Couven Gymnasiums Aachen Schulleitung zwischen Vision und Vorschriften – Wie kann sie Gestaltungsspielräume sichern?
25 Barbara Riekmann, bis 2012 Schulleiterin der Max-Brauer-Schule in Hamburg, seit 2014 tätig in der Deutschen Schulakademie Wie Schule neu gedacht werden kann – über Raum und Zeit und neue Lernstrukturen
26 Dr. Heidi Scheffel, Ltd. Regierungsschuldirektorin i.R.
Dr. Birgit Palzkill, Diplom-Supervisorin
Junge, Mädchen, Divers? Geschlechtliche uns sexuelle Vielfalt in Schule und Unterricht
27 Rainer Dahlhaus, Ltd. Gesamtschuldirektor i.R. Quo vadis Schulstruktur - Entwicklung der Schullandschaft in NRW nach dem Schulkonsens
28 Christof Siepmann (Sonderpädagoge/ Inklusionskoordinator)
Stefan Brandt (Diplom-Sozialarbeiter)
Das Beratungsteamkonzept an der Laborschule Bielefeld – Entlastung für Lehrer und Schüler
29 Bianka Ledermann, Mitglied im Leitungsteam Forum Eltern und Schule Auftankzeit – Burn-Out-Prophylaxe ganz praktisch
(mit Tipps für mehr „Ent-Spannung“ im Unterricht)
30 Andrea Striebel / Freie Reiki-Lehrerin / Entspannungs-Therapeutin Die Macht der Gedanken.
31 Gesamtschule Berger Feld, Gelsenkirchen Yoga (Innere und äußere Stabilität im Alltag aufbauen)
32 Franziska Neyen, Gesundheits- & Trainingsmanagement
Medicos.AufSchalke Reha GmbH & Co. KG
Koordination, Gleichgewicht und Beweglichkeit schulen und fördern
33 Carolin Kibele, Gesundheits- & Trainingsmanagement Stress und Rückengesundheit
34 Gesamtschule Berger Feld, Gelsenkirchen Le Parkour – Ein Trendsport für Jedermann und Überall
35 Gesamtschule Berger Feld, Gelsenkirchen Futtern wie bei Muttern
36 Gesamtschule Berger Feld, Gelsenkirchen Kaffee, Schoki und andere Überlebensstrategien
37 Martin-Luther-King-Schule, Marl Eine Schule (er)findet sich neu – Selbstständiges Lernen im Lernzeitenmodell