S. Ruppaner: Unterricht verhindert lernen! (2025-06)

Die Niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat den (ehem.) Schulleiter der Gemeinschaftsschule Wutöschingen zu Gast

 

Ein ziemlich sensationelles Gespräch präsentiert Frau Hamburg in ihrem Video-Podcast "Bildung. Klar.".

GGG Mitgliederversammlung 2025 (Bad Sassendorf)

Samstag, 27. Sept. 2025, 10.00–16.00 Uhr

Hotel - Restaurant "Haus Rasche"
Wilhelmstr. 1
59505 Bad Sassendorf

Alle GGG-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Die Mitgliederversammlung findet in Verbindung mit der Hauptausschusssitzung 2025/2 statt.

DIE SCHULE für alle – 2025/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
Die Schule für alle – als guter Ort
GGGaktiv:
– Dachau
– Treffen mit der BMK-Präsidentin
– Verbandsdiskussion über Positionspapier
– Position zum Koalitionsvertrag

DIE LINKE fordert ein Bildungsrahmengesetz! (2025-05-22)

Gespräch mit Nicole Gohlke (MdB), Bildungsexpertin der Bundestagsfraktion

Am 22. Mai haben sich Vertreter:innen der GGG mit Nicole Gohlke (die voraussichtliche Sprecherin für Bildung und Wissenschaft der Linken im Bundestag, die Sprecher:innen-Positionen waren zum Zeitpunkt des Gespräches noch nicht besetzt) und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin zu einem ca. 1,5-stündigen fruchtbaren Austausch getroffen.

GEW bekennt sich zur "Eine(n) Schule für alle" (2025-05-23)

30. Gewerkschaftsstag der GEW 2025 in Berlin

Auf ihrem 30. Gewerkschaftstag vom 20. bis zum 24.Mai 2025 in Berlin unter dem Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“ hat die GEW unter anderem ihren Vorstand neu besetzt und neue Leitlinien für die Schulpolitik  verabschiedet. In ihren Ämtern wiedergewählt worden sind die Vorsitzende Maike Finnern und die Leiterin des Bereichs Schule in der GEW Anja Bensinger-Stolze.

Newsletter 2025-06-04

Der dritte überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-06-04 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-06-04 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

Neues GGG-Positionspapier (2025-05)

Mitgliederanhörung

Der Hauptausschuss hat ein neues Positionspapier entworfen, das die GGG-Mitglieder mit der Bitte um Stellungnahme erhalten haben.

Der Anhörungsprozess läuft bis zum 30.6.2025. Das Papier wird auf der Mitgliederversammlung im September diskutiert und verabschiedet.

DIE SCHULE für alle – 2024/4

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
Eine Schule für alle und die AfD

Das verrutschte Schulsystem - Muss das Gymnasium weg? (2025-04)

Zwei Leserbriefe

Zwei bekannte Stimmen aus der GGG kommentieren den SPIEGEL-Artikel "Das verrutschte Schulsystem - Muss das Gymnasium weg?" (SPIEGEL-online) bzw. "Das Gymnasium - die neue Hauptschule" (DER SPIEGEL Nr. 18/2025, Druckausgabe):

J. Lohmann: PISA 2022: Die gemeinsame Schule ist unabdingbar (2025-04)

PISA: die gemeinsame Schule ist unabdingbar

PISA 2022 ist ein vernichtendes Zeugnis für die deutsche Schule. Gegenüber der Mehrheit der OECD-Länder und erst recht gegenüber fast allen westlichen Ländern ist die deutsche Schule:

  • leistungsschwach,
  • diskriminierend,
  • inhuman.

S. Ruppaner: Schule wieder zur Schule machen (DSfa 2025/2)

Schule ohne Unterricht, ohne Wände, ohne 45 Minutentakt – das sollte Schule machen!

A. Mansour: Interkulturalität in Deutschland (DSfa 2025/2)

Den Menschen zu sehen und nicht die Herkunft, gemeinsame Werte zu vertreten und vorzuleben sind die Herausforderungen.

Eine Schule für alle - für alle ein Gewinn!berger feld

Donnerstag, 04. April 2019

Gesamtschule Berger Feld
Adenauerallee 110
45891 Gelsenkirchen

Karte

Arbeitsgruppen

Beachten Sie bitte, dass Sie außer der Erstwahl einer Arbeitsgruppe noch eine Zweit- und Drittwahl bei der Anmeldung angeben sollen und notieren Sie sich vor der Anmeldung die Nummern Ihrer Arbeitsgruppen, die Sie besuchen wollen.

Sie können sich alle Arbeitsgruppenbeschreibungen herunterladen.

In der folgenden Tabelle können Sie für Erläuterungen auf die Nr. der Arbeitsgruppe klicken!

AG-Nr. Moderation Thema
1 Von-Zumbusch-Gesamtschule, Herzebrock-Clarholz Übergangsmanagement von der Grundschule zur Gesamtschule - MINT-Workshops für GrundschülerInnen
2 SchülerInnen Gesamtschule Aachen vier, Aachen Individualisierung von Lernprozessen und Lernen im Leben als Antwort auf Heterogenität – das Beispiel der 4. Aachener Gesamtschule
3 Gesamtschule Münster Mitte, Münster Arbeiten mit Lernbüros in der Oberstufe als Instrument individueller Förderung mit dem BLick auf den Einsaz von iPads
4 Mathilde Anneke Gesamtschule, Münster Fachlernzeiten inklusive Forder- und Förderangeboten
5 Janusz Korczak-Gesamtschule, Gütersloh „Von der Begabtenförderung zur Begabungsförderung“
Individuelle Förderung und breit angelegte Begabungsförderung am Beispiel der Janusz Korczak-Gesamtschule Gütersloh
6 Janusz-Korczak-Gesamtschule, Bottrop Ein Weg zum individuellen Lernen – Das Individualisierungs-konzept der Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
(Schüleraktivierendes Lernen – Teamorientierung (SaLTo))
7 Janusz Korczak-Gesamtschule, Gütersloh Nachhaltige Planung (individualisierenden) Unterrichts in Jahrgangsfachteams
8 Mathilde Anneke Gesamtschule, Münster Inklusives Lernen und Arbeiten an einer Gesamtschule – sonderpädagogischer Auftrag für alle Beteiligten
9 Gesamtschule Wulfen, Wulfen Inklusion 2020 – Perspektiven einer inklusiven Praxis
Von integrativen Lerngruppen zur klassenübergreifenden Inklusion
10 Prismaschule Langenfeld, Gesamtschule, Langerfeld Umsetzung von Classroom-Management in der inklusiven Prismaschule 
11 Institut für Körperorientierte Pädagogik Ruhe im Karton - Effiziente Gesundheits-Tools für Lehrkräfte
12 Willy-Brandt-Schule Gesamtschule,  Mülheim Konzentriert läuft´s wie geschmiert! – Wie man Konzentration mit Spaß erlernt
13 Von-Zumbusch-Gesamtschule, Herzebrock-Clarholz Entwicklung eines pädagogischen Handlungsleitfadens zum Umgang mit herausforderndem Verhalten
14 Sekundarschule Rheinhausen, Rheinhausen Aus der Not eine Tugend machen? 
15 4. Gesamtschule Aachen, Aachen „Neues Lernen“ - Das Projekt Herausforderung, eine großartige Möglichkeit
16 Gesamtschule Berger Feld, Gelsenkirchen Social-Skill-Training und Kooperative Lernformen im GU- Unterricht – Ein praktischer Erfahrungsbericht
17 Gesamtschule Barmen, Wuppertal Komplexität Ganztag
Impulse zum Gelingen eines erfolgreichen Ganztages
18 Gesamtschule Erle, Erle Interaktive Whiteboards - Neue Medien ohne viel Vorbereitung und Vorkenntnisse
19 Wolfhelmschule Olfen – Gesamtschule der Städte Olfen und Datteln Individualisiertes Lernen im digitalen Zeitalter
Arbeiten mit Laptops und iPads
20 Willy-Brandt-Schule, Gesamtschule, Mülheim Online-Tools für den Unterricht
21 Gesamtschule Haspe, Hagen Wirksam unterrichten mit Concept Maps und Co
22 Gesamtschule Borbeck, Essen Bessere Erfolge in Mathematik: Gemeinsam Lernen im Unterricht bei aufgehobener äußerer Differenzierung: Beispiele aus dem Mathematikunterricht der JG 7 und 8
23 Gesamtschule Münster Mitte, Münster Verankerung des Konzeptes zur Leistungsbewertung in heterogenen Gruppen im pädagogischen Gesamtkonzept der Gesamtschule Münster Mitte
24 Adolf Bartz, Referent für die Schulleitungsfortbildung NRW, danach Schulleiter des Couven Gymnasiums Aachen Schulleitung zwischen Vision und Vorschriften – Wie kann sie Gestaltungsspielräume sichern?
25 Barbara Riekmann, bis 2012 Schulleiterin der Max-Brauer-Schule in Hamburg, seit 2014 tätig in der Deutschen Schulakademie Wie Schule neu gedacht werden kann – über Raum und Zeit und neue Lernstrukturen
26 Dr. Heidi Scheffel, Ltd. Regierungsschuldirektorin i.R.
Dr. Birgit Palzkill, Diplom-Supervisorin
Junge, Mädchen, Divers? Geschlechtliche uns sexuelle Vielfalt in Schule und Unterricht
27 Rainer Dahlhaus, Ltd. Gesamtschuldirektor i.R. Quo vadis Schulstruktur - Entwicklung der Schullandschaft in NRW nach dem Schulkonsens
28 Christof Siepmann (Sonderpädagoge/ Inklusionskoordinator)
Stefan Brandt (Diplom-Sozialarbeiter)
Das Beratungsteamkonzept an der Laborschule Bielefeld – Entlastung für Lehrer und Schüler
29 Bianka Ledermann, Mitglied im Leitungsteam Forum Eltern und Schule Auftankzeit – Burn-Out-Prophylaxe ganz praktisch
(mit Tipps für mehr „Ent-Spannung“ im Unterricht)
30 Andrea Striebel / Freie Reiki-Lehrerin / Entspannungs-Therapeutin Die Macht der Gedanken.
31 Gesamtschule Berger Feld, Gelsenkirchen Yoga (Innere und äußere Stabilität im Alltag aufbauen)
32 Franziska Neyen, Gesundheits- & Trainingsmanagement
Medicos.AufSchalke Reha GmbH & Co. KG
Koordination, Gleichgewicht und Beweglichkeit schulen und fördern
33 Carolin Kibele, Gesundheits- & Trainingsmanagement Stress und Rückengesundheit
34 Gesamtschule Berger Feld, Gelsenkirchen Le Parkour – Ein Trendsport für Jedermann und Überall
35 Gesamtschule Berger Feld, Gelsenkirchen Futtern wie bei Muttern
36 Gesamtschule Berger Feld, Gelsenkirchen Kaffee, Schoki und andere Überlebensstrategien
37 Martin-Luther-King-Schule, Marl Eine Schule (er)findet sich neu – Selbstständiges Lernen im Lernzeitenmodell