überregional
Diskurs

 

­

Zur Konstanz sozialer Ungleichheit in und durch Deutschlands Schulen
DGB-Expertise

Klaus Klemm wirft einen kritischen Blick auf die Versuche, Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten auf Grund der sozialen Herkunft in der deutschen Schule zu beseitigen. Erstaunlich ist schon, wie wenig sich in den letzten 20 Jahren geändert hat.

DOWNLOAD

Als vor nunmehr zwanzig Jahren im Dezember 2001 die erste PISA-Studie (PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich) veröffentlicht wurde, schockierten besonders zwei Ergebnisse die deutsche Öffentlichkeit:

In den drei getesteten Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften lagen die Testwerte der deutschen Jugendlichen deutlich unterhalb der jeweiligen Durchschnittswerte der insgesamt 31 Teilnehmerstaaten (Baumert u.a. 2001, S. 107, S. 174, 230).
Und: In keinem der Testländer war der Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft der Schülerinnen und Schüler und den von ihnen erworbenen Kompetenzen so eng wie in Deutschland (Baumert u.a. 2001, S. 391).

Im internationalen Bericht der OECD wird dazu festgestellt: In vier Ländern, darunter in Deutschland, „geht eine überdurchschnittliche Bildungsungleichheit mit unterdurchschnittlichen Leistungen einher.“ (OECD 2001, S. 227): Dieses Resümee: ‚Viel Ungleichheit - wenig Leistung‘ stellte eine bis dahin nicht dagewesene Herausforderung an die deutsche Bildungspolitik dar.

Stellvertretend für die damalige Reaktion der Politik kann Edelgard Bulmahn, damals Bundesministerin für Bildung und Forschung, zitiert werden. Auf dem Abschlusskongress des ‚Forum Bildung‘ erklärte sie am 10. Januar 2002, also wenige Wochen nach Veröffentlichung der ersten PISA-Studie: „Die Ergebnisse der PISA-Studie sind alarmierend.“ Und: Wir müssen „alle diejenigen, die beim Zugang zu Bildung und Ausbildung benachteiligt sind, besonders unterstützen. Das ist nicht nur ein Gebot der sozialen Gerechtigkeit, sondern mit Blick auf unseren Bedarf an gut qualifizierten Fachkräften auch eine ökonomische Notwendigkeit.“ (Bulmahn 2002, S. 51)

Ob und inwieweit es Deutschland in den zwanzig Jahren seit der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie gelungen ist, in den Schulen des Landes das Ausmaß der sozialen Ungleichheit der Bildungschancen nachhaltig abzuschwächen, ist Gegenstand der folgenden Untersuchung. Dazu werden die Leistungsstudien betrachtet, die in den Grundschulen und in den weiterführenden Schulen ab 2000 für Deutschland insgesamt durchgeführt wurden. Quelle der folgenden Analyse sind dabei für die Grundschulen die IGLU- und die TIMS-Studien sowie die Studien des Instituts für zur Qualitätssicherung im Bildungswesen (IQB). Für die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I sind es die PISA-Studien und wiederum die Studien des Instituts zur Qualitätssicherung im Bildungswesen (IQB). Insgesamt decken diese Studien einen Zeitraum ab, der vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2019 reicht.