Horst Hofmann stellt vier alltagstaugliche „Motivating-Actions“ zur Gesundheitsförderung vor: kalte Güsse, die Faustdruck-Übung, feste Rituale und Self-Monitoring. Sie helfen, Dopamin gezielt zu aktivieren, Stressresistenz zu stärken und gesundheitsbewusstes Verhalten nachhaltig zu etablieren – einfach, wirksam und motivierend für Körper und Geist. 

Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II 

Die Green Gesamtschule setzt konsequent auf Teamarbeit und Kooperatives Lernen. Unterrichts- und Schulentwicklung werden gemeinsam gestaltet, ergänzt durch kreative Projekte wie „Bahtalo“ und wöchentliche Projekttage. Diese Struktur stärkt Selbstwirksamkeit, Resilienz und Gemeinschaftssinn – und brachte die Schule bis in die Endrunde des Deutschen Schulpreises. 

Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II 

Die Prismaschule Langenfeld verbindet individuelle Förderung mit gelebter Demokratiebildung. Lernbüro, Prismatag und Projekte wie „Debate It!“ oder Erasmus+ stärken Partizipation, Toleranz und Verantwortung. Schüler*innen gestalten aktiv ihre Schule mit – im Unterricht, in der SV und über vielfältige Workshops. Vielfalt wird hier als Stärke verstanden und täglich gelebt. 

Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II 

Im Interview mit Simone Köhler spricht Marina Weisband über ihre Motivation für demokratisches Engagement, die Bedeutung von echter Verantwortung in Schulen und ihre Vision einer prüfungsfreien Lernkultur. Sie plädiert für eine Schule, die Neugier fördert statt Leistung unter Druck zu messen – und in der Verantwortung füreinander selbstverständlich ist. 

Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II 

Die Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck bewirbt sich erneut erfolgreich für den Deutschen Schulpreis. Mit Fokus auf Freies Lernen, digitale Mediennutzung und Demokratiebildung stärkt sie eigenverantwortliches Lernen und Teilhabe. Auch für den Zusatzpreis Demokratieerziehung zählt sie zu den Top 10 Schulen bundesweit.

Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II